Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Folie 37

Folie 37

  1. Kon­se­quen­ter Ge­brauch der Fremd­spra­che im Un­ter­richts­ge­spräch, um das Lern­ziel der kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz zu er­rei­chen - nach der De­vi­se ,,Let’s talk “
  2. Wie­der­hol­ter Aus­stieg aus dem Lehr­buch, um Raum fur au­then­ti­sche, be­deut­sa­me und zum Spre­chen, zum Sprach­han­deln her­aus­for­dern­de Ma­te­ria­li­en zu ge­win­nen — ,,au­then­tic — mea­ningful — chal­len­ging " heißt das Motto
  3. Ein­satz von pro­jek­t­ori­en­tier­tem, auf­ga­ben­be­zo­ge­nem Ler­nen mit Auf­ga­ben von le­bens­welt­li­cher Re­le­vanz, also ,,Task-Based Lan­gua­ge Learning "
  4. Be­tei­li­gung der Ler­nen­den an der Aus­wahl von The­men und In­hal­ten; denn ,,par­ti­ci­pa­ti­on means iden­ti­fi­ca­ti­on"
  5. Ent­wick­lung einer Fra­ge­hal­tung, die viele Ant­wor­ten, freie For­mu­lie­run­gen und vor­her un­be­kann­te, also echte Ant­wor­ten er­mög­licht im Sinne von ,,I about mys­elf“
  6. Be­rück­sich­ti­gung von Auf­ga­ben­stel­lun­gen, die wech­seln­de Ar­beits— und So­zi­al­for­men und ,,learning by doing " zu­las­sen und da­durch in­di­vi­du­el­le wie Grup­pen­be­dürf­nis­se be­frie­di­gen
  7. In­di­vi­du­el­le Un­ter­stüt­zung der Ler­nen­den, um ihnen das Ge­fühl zu ver­mit­teln, dass nie­mand ab­ge­schrie­ben wird, „in­di­vi­du­al and per­so­nal sup­port" ist wich­tig
  8. Ein­übung und Er­mun­te­rung zu selb­stän­di­gem Ar­bei­ten nach der De­vi­se ,, One thing that stu­dents dis­co­ver for them­sel­ves is worth 10 things that you pre­sent to them " (M. Rin­vo­lu­cri)
  9. Ent­wick­lung einer Feed-back-Kul­tur, die die Er­fol­ge der Ler­nen­den hör- und sicht­bar macht: ,,Let them know what they can do" - die Kom­pe­tenz­pro­fi­le sind can-do-Pro­fi­le; Ent­wick­lung einer Ba­lan­ce von Eigen- und Fremd­be­wer­tung
  10. Po­si­ti­ver Um­gang mit Feh­lern; denn ,, mis­ta­kes are learning tools " (M. Rin­vo­lu­cri]“

(aus: Klin­ger, Udo (Hrsg): Mit Kom­pe­tenz Un­ter­richt ent­wi­ckeln. Fort­bil­dungs­kon­zep­te und -ma­te­ria­li­en. Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung in den Fremd­spra­chen, S.20)

 

 

 

Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [ppt] [1,7 MB]

Script: Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [doc] [144 KB]

Death of a Sa­les­man Bei­spiel Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung:
Her­un­ter­la­den [doc] [56 KB]