Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Merk­ma­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Folie 12

Folie 12

Wel­che Merk­ma­le las­sen sich aus dem bis­her Ge­sag­ten ab­lei­ten?

Kri­te­ri­en nach Hil­bert Meyer:

  • Klare Struk­tu­rie­rung des Un­ter­richts
    • Ziel- und Ver­laufs­trans­pa­renz.
    • Ri­tua­le ( war­ming-up, en­er­gi­zers) .
    • Rhyth­mi­sie­rung des Un­ter­richts durch ab­wechs­lungs­rei­che
    • Me­tho­den­viel­falt.
  • Hoher An­teil ech­ter Lern­zeit
    • Häu­fi­ge Ge­le­gen­hei­ten zum Spre­chen mit einem Part­ner oder in Grup­pen zur Er­hö­hung der Sprech­zeit.
    • Ge­stal­tung kom­ple­xer Lern­si­tua­tio­nen unter Be­ach­tung der Kom­pe­ten­zer­war­tun­gen, der Er­fah­rungs­fel­der der SuS und Be­rei­che des Fa­ches.
    • Ent­wick­lung der sprach­li­chen Hand­lungs­fä­hig­keit in be­deu­tungs­vol­len, au­then­ti­schen und kon­kre­ten Sprach­ver­wen­dungs­si­tua­tio­nen.
  • Lern­för­der­li­ches Klima
    • För­de­rung der Freu­de und des In­ter­es­ses am Spra­chen­ler­nen.
    • Ent­wick­lung von Auf­ge­schlos­sen­heit, Ver­ständ­nis­be­reit­schaft und To­le­ranz für frem­de Le­bens­wei­sen und Kul­tu­ren.
    • Ein­satz von Me­tho­den, die ei­gen­ver­ant­wort­li­ches Ler­nen för­dern.
      Ein­ge­hen auf in­di­vi­du­el­le Be­dürf­nis­se und Lern­be­dar­fe durch Dif­fe­ren­zie­rung.
    • Er­mu­ti­gung durch kon­struk­ti­ven Um­gang mit Feh­lern.
  • In­halt­li­che Klar­heit
    • Trans­pa­rent auf­ge­bau­te Un­ter­richts­vor­ha­ben/Pro­jek­te.
    • Sinn­vol­le The­men­ab­fol­ge.
    • Nut­zung ge­eig­ne­ter Re­de­mit­tel zur Or­ga­ni­sa­ti­on des Lern­pro­zes­ses.
    • Nach­hal­ti­ge For­men der Er­geb­nis­si­che­rung im Hin­blick auf das Ab­itur.
  • Sinn­stif­ten­des Kom­mu­ni­zie­ren
    • Re­fle­xi­ons­ge­sprä­che über den Sprach­lern­pro­zess ( lan­gua­ge learning awa­ren­ess.
    • Nut­zung ge­eig­ne­ter Ver­fah­ren zur Prä­sen­ta­ti­on und Re­fle­xi­on des Ge­lern­ten.
    • Sprach­li­chen Er­kennt­nis­ge­winn er­mög­li­chen durch Be­wusst­ma­chung sprach­li­cher Phä­no­me­ne ( lan­gua­ge awa­ren­ess ).
    • The­ma­ti­sie­rung von Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­den in Spra­che und Kul­tur ( cul­tu­ral awa­ren­ess).
  • Me­tho­den­viel­falt
    • Va­ria­ble Ge­stal­tung des Un­ter­richts durch un­ter­schied­li­che So­zi­al- und Ar­beits­for­men.
    • Fest­le­gung und Durch­füh­rung von Ri­tua­len.
    • Ge­ziel­ter Me­di­en- und Ma­te­ri­al­ein­satz.
    • Han­deln­der Um­gang mit Lern­auf­ga­ben.
    • Ar­beit an Sta­tio­nen, in Lern­zir­keln und Werk­stät­ten.
  • In­di­vi­du­el­les För­dern
    • Kom­pe­ten­z­er­werb ori­en­tiert an den Lern­be­dürf­nis­sen des Ein­zel­nen.
    • Öff­nung von Un­ter­richt.
    • Ni­veau­dif­fe­ren­zie­rung.
    • Ein­satz un­ter­schied­li­cher Me­di­en.
    • Her­aus­for­dern­de und/oder wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­ben­stel­lun­gen.
    • In­di­vi­du­el­le Lern­stands­ana­ly­sen.
  • In­tel­li­gen­tes Üben
    • Pass­ge­naue Aus­wahl von (Lern-)Ma­te­ria­li­en durch die SuS.
    • Be­wuss­tes An­wen­den von Lern­stra­te­gi­en.
  • Trans­pa­ren­te Leis­tungs­er­war­tun­gen
    • Ver­deut­li­chen der zu er­lan­gen­den Kom­pe­ten­zen und der Haupt­kri­te­ri­en der Leis­tungs­be­wer­tung.
    • Lern­ent­wick­lungs­ge­sprä­che zur Selbst­ein­schät­zung der in­di­vi­du­el­len Lern­fort­schrit­te und als Hil­fe­stel­lung zum Wei­ter­ar­bei­ten.
    • Prä­sen­ta­ti­on ver­schie­de­ner In­stru­men­te zur Leis­tungs­be­ob­ach­tung und –be­wer­tung.
  • Vor­be­rei­te­te Um­ge­bung
    • Be­reit­stel­len von Wör­ter­bü­chern, Nach­schla­ge­wer­ken aller Art, in­ter­ak­ti­ven Me­di­en wie CD-ROM oder In­ter­net.
    • Aus­stat­tung mit CD-Play­er, Vi­deo­ge­rät, DVD-Play­er, …
    • Prä­sen­ta­ti­ons­mög­lich­kei­ten (u.a. für Ver­laufs­trans­pa­renz der U-Se­quenz).

 

 

Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [ppt] [1,7 MB]

Script: Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [doc] [144 KB]

Death of a Sa­les­man Bei­spiel Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung:
Her­un­ter­la­den [doc] [56 KB]