Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glo­bal War­ming Pro­fits

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Work­shop LESEN – ex­em­pla­ri­sche Text­ar­beit

Wel­che Le­se­stra­te­gi­en wen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Text­ar­beit an?

 

Vor­über­le­gun­gen der Lehr­kraft:

1. Ziele und Un­ter­richts­zu­sam­men­hang
Wel­che Ziele wer­den mit der Text­ana­ly­se ver­folgt?
In wel­che Un­ter­richts­se­quenz ist der Text ein­ge­bet­tet?/Wie viel Zeit und Be­deu­tung wird die­sem Text dabei ein­ge­räumt?

2. Der Text selbst
Wel­che Text­sor­te liegt vor? Wie um­fang­reich ist der Text? Wie hoch ist sein Steil­heits­grad, z.B. hin­sicht­lich der sprach­li­chen Mit­tel?

3. Me­tho­di­sche Über­le­gun­gen
Wann und wie lesen die Schü­ler/-innen den Text zum ers­ten Mal? Lesen alle den gan­zen Text?
Wel­che Le­se­tech­ni­ken wer­den bei der vor­lie­gen­den Text­re­zep­ti­on ein­ge­setzt?
In­wie­fern kann dif­fe­ren­ziert, z.B. durch ar­beits­tei­li­ges Vor­ge­hen, ge­ar­bei­tet wer­den?
Wel­che Lern- und Ar­beits­tech­ni­ken wer­den ge­nutzt?
Sind for­ma­le Ge­sichts­punk­te (Text­sor­ten­be­zug) zu the­ma­ti­sie­ren?

4. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Ori­en­tie­rung
 Wel­che Be­deu­tung kommt dem Lesen bei der vor­lie­gen­den Text­ar­beit im Zu­sam­men­spiel mit den an­de­ren basic skills zu?

 

I. Glo­bal war­ming pro­fits ( Green Line Ober­stu­fe ) + text skills: skim­ming/scan­ning p. 258

 

1. Le­se­ak­ti­vi­tä­ten als Vor­aus­set­zung der wei­te­ren kom­mu­ni­ka­ti­ven Text­ar­beit

  • Lesen des Tex­tes, der auf OHP als jigsaw rea­ding prä­sen­tiert wird.
  • Ord­nen der Text­tei­le
  • Text (Buch): Find the most im­portant sen­tence in each pa­ra­graph. ( scan­ning )
  • Part­ner­ar­beit. Aus­tausch der Er­geb­nis­se; Dif­fe­ren­zie­rung: ein­zel­ne Schü­ler, die mit ers­tem Auf­trag rasch fer­tig sind,  ana­ly­sie­ren Stil des Tex­tes
  • Ver­deck­ter Aus­hang der Ein­zel­sät­ze; ein­zel­ne Schü­ler kom­men nach vorne, wäh­len einen Aus­hang aus, er­läu­tern ihn
  • Al­ter­na­ti­ve: Un­nö­ti­ge In­for­ma­tio­nen des Tex­tes her­aus­strei­chen (close rea­ding).
  • HA: Skim the pas­sa­ges you haven’t dealt with and un­der­li­ne

 

2. Wei­te­re Text­ana­ly­se mit Fokus auf an­de­ren Fer­tig­kei­ten

  • Text gra­phisch an­ders dar­stel­len las­sen: Struk­tu­rie­rung (Ab­schnit­te)/Lay­out
  • Zu­sam­men­hang Vi­su­el­les – Tex­tu­el­les
  • Write a pro­fi­le of Al Gore/Al Gore wri­tes a Let­ter to the Edi­tor re­spon­ding to this ar­ti­cle.
  • Hot seat: Al Gore (find out more about him)
  • Ame­ri­can de­ba­te: Who is Al Gore?

 

 

 

 

 

 

Glo­bal War­ming Pro­fits: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]