Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­gramm des Work­shops

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

I am what I am be­cau­se ...

 

Be­schrei­bung der Phase

Ma­te­ri­al

1

Das He­te­ro­ge­ne Klas­sen­zim­mer:
zum Prin­zip der In­di­vi­dua­li­sie­rung

  • von der Not­wen­dig­keit aus Schü­ler­per­spek­ti­ve und zu
  • Schwie­rig­kei­ten aus Leh­rer­sicht

Input

  1. Das he­te­ro­ge­ne Klas­sen­zim­mer (Me­ta­plan) nur in Print­form
  2. Schü­ler­be­dürf­nis­se (Aus­hang)
  3. Mög­lich­kei­ten der Dia­gno­se (Fo­li­en)

2

Werk­zeu­ge der Dif­fe­ren­zie­rung (an Bei­spie­len der UE auf­be­rei­tet)

Im­puls­set­zung

  • Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des UG
  • Chan­cen des Mur­mel­ge­sprächs ( Think-Pair-Share )

Ate­lier

Mat 1

Auf­ga­ben­stel­lung

  • An­for­de­rungs­pro­fil von Hör­ver­ste­hens­auf­ga­ben
  • Kri­te­ri­en leis­tungs­dif­fe­ren­zier­ter Auf­ga­ben­stel­lung

Mat 2

Er­geb­nis­si­che­rung

  • Er­geb­nis­si­che­rung und Lern­ka­nal

Mat 3

Dif­fe­ren­zie­ren­de Ak­ti­vie­rung beim Hör-/Seh­ver­ste­hen

  • Ab­stu­fung des Schwie­rig­keits­gra­des
  • Zu­ord­nung lern­stands­ge­rech­ter Auf­ga­ben

Mat 4

Grup­pen­ar­beit

  • Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten
  • Re­de­mit­tel

Mat 5

3

Mög­lich­kei­ten und Gren­zen dia­gnos­ti­scher Ver­fah­ren

  1. Mög­lich­kei­ten der Dia­gno­se

 

 

Pro­gramm des Work­shops: Her­un­ter­la­den [doc] [39 KB]