Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mat 4 View­ing ac­tivi­ties

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

2. The Ex­pe­ri­en­ces I make

A) Warm-up
Ca­te­go­ries
Die SuS wer­den in die­sem en­er­gi­zer auf­ge­for­dert, sich je nach Kri­te­ri­um in Grup­pen zu­sam­men­zu­fin­den und ma­chen die Er­fah­rung, dass sie sich in stets wech­seln­den Grup­pen be­we­gen.

B) When con­fron­ted with pre­ju­di­ce ...
Die SuS be­ob­ach­ten und kom­men­tie­ren am Bei­spiel eines Kurz­films wie Vor­ur­tei­le unser Den­ken be­stim­men.
Po­si­ti­ons­li­nie
Die SuS tau­schen sich über ihre Stand­punk­te zu ver­schie­de­nen pro­vo­ca­ti­ve state­ments aus.
pre-watching -> while watching:
Die SuS ent­wi­ckeln an­hand von snap­shots aus dem Film „Si­lent Beats“ (5 min-stream: youtube) eine mög­li­che plot­li­ne , indem sie die Bil­der in eine für sie lo­gi­sche Rei­hen­fol­ge brin­gen und über­prü­fen diese wäh­rend des Films.
post-watching
Die SuS prä­sen­tie­ren die in der Ar­beit in Klein­grup­pen ent­stan­de­nen Er­geb­nis­se, nach­dem sie

  • die Ef­fek­te der fil­mi­schen As­pek­te wie Bild­for­mat, Ton, Rol­len­for­mat un­ter­su­chen
  • die fil­mi­sche Um­set­zung der Kon­zep­te von Er­war­tungs­hal­tung, Angst, Täu­schung, u. ä. ana­ly­sie­ren
  • den Film mit (ge­spro­che­nem) Text un­ter­le­gen
  • die zen­tra­le Figur por­trä­tie­ren
  • die Epi­so­de aus den ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven der Be­tei­lig­ten nach­er­zäh­len
  • ...
Zum Ab­schluss die­ser Ar­beits­se­quenz set­zen sich die SuS mit ihren ei­ge­nen ste­reo­ty­pen Wahr­neh­mun­gen oder Vor­ur­tei­len in ver­schie­de­nen Klein­for­men aus­ein­an­der.

An die­ser Stel­le wur­den im Rah­men einer Dop­pel­stun­de auch Le­seer­fah­run­gen aus der selb­stän­di­gen Lek­tü­re ein­ge­bracht. Die SuS konn­ten No­ti­zen aus ihren rea­ding logs zu Wer­ken der Young Adult Li­te­ra­tu­re her­an­zie­hen, die die Le­bens­welt der Prot­ago­nis­ten be­leuch­ten und deren Han­deln be­glei­ten, be­ein­flus­sen, wi­der­spie­geln.


An­sät­ze der In­di­vi­dua­li­sie­rung (di­a­chron):

  1. ______________________________
  2. ______________________________

 

Mög­lich­keit der wei­ter­füh­ren­den Dis­kus­si­on:

Wie lässt sich die in den Stan­dards ge­for­der­te selb­stän­di­ge Lek­tü­re eines eng­lisch­spra­chi­gen Wer­kes im Sinne der In­di­vi­dua­li­sie­rung an­le­gen?

 

View­ing Tasks

an­ti­ci­pa­ti­on

scene hop­ping / fast for­ward
dif­fe­rent parts of the film
split view­ing
dub­bing
speech-bub­bles
re­con­struc­ting the script
ques­ti­on­nai­re
note-ta­king
gap-fil­ling / right, wrong, not in the film / con­nec­ting sen­ten­ces ...
ca­me­ra angles
iden­ti­fy­ing (crea­ti­ve wri­ting ...)

chan­ge / add / blow up sce­nes
chan­ge of per­spec­tive
ele­ments of film re­view
al­ter­na­ti­ve en­ding
re­make


Ord­nen Sie die mög­li­chen Auf­ga­ben nach Schwie­rig­keits­grad.

Wel­che Mög­lich­kei­ten sehen Sie, die Auf­ga­ben lern­stands­ge­recht zu­zu­ord­nen?

 

 

Mat 4 View­ing ac­tivi­ties: Her­un­ter­la­den [doc] [49 KB]