Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dif­fe­ren­zie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mög­lich­kei­ten der Dif­fe­ren­zie­rung

Per­so­na­le Dif­fe­ren­zie­rungs­kri­te­ri­en

  • nach Be­ga­bun­gen
  • Tem­pe­ra­men­ten
  • Er­fah­run­gen
  • Lern­stra­te­gi­en

Di­dak­ti­sche Dif­fe­ren­zie­rungs­kri­te­ri­en

Dif­fe­ren­zie­rung über Un­ter­richts­sti­le und Un­ter­richts­ge­stal­tung (Un­ter­richts­for­men, Hand­lungs­mus­ter, So­zi­al­for­men)

nach

  • Zie­len
  • In­hal­ten (the­men­gleich, un­ter­schied­lich) (z.B. Haus­auf­ga­ben)
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz (Lern­we­ge, fron­ta­le Pha­sen, in­di­vi­dua­li­sier­te Pha­sen des Un­ter­richts)
  • Me­di­en­prä­fe­renz (z.B. Wahl der Me­di­en; Lern­zu­gän­ge/Ein­gangs­ka­nä­le)
  • Auf­ga­ben­for­men (of­fe­ne/ge­schlos­se­ne For­men, zu­sätz­li­che Auf­ga­ben)

Wei­te­re Dif­fe­ren­zie­rungs­kri­te­ri­en

nach

  • Zu­fall
  • Sitz­plan
  • Stör­po­ten­zi­al
  • So­zi­al­kom­pe­tenz
  • Zeit­fak­tor (Lern­tem­po)

 

Dif­fe­ren­zie­ren­de Auf­ga­ben­Ge­stal­tung

  • LERN­IN­HAL­TE
    be­deu­tet hier stets eine In­ter­es­sen­dif­fe­ren­zie­rung, d. h. in un­ter­schied­li­che (lin­gu­is­ti­sche) Kom­ple­xi­täts­gra­de, Ver­ste­hen­stie­fen von In­hal­ten

  • IN­DI­VI­DUA­LI­SIER­TE AUF­GA­BEN
    glei­ches Ma­te­ri­al, un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben oder un­ter­schied­li­che Ma­te­ria­li­en, glei­che The­ma­tik

  • UN­TER­RICHTS­GE­STAL­TUNG
    im An­ge­bot von ver­schie­de­nen me­tho­di­schen Groß­for­ma­ten und un­ter­schied­li­chen So­zi­al­for­men

  • PER­SO­NA­LI­SIER­TE DIF­FE­REN­ZIE­RUNG
    durch of­fe­ne­re Auf­ga­ben­for­ma­te: Auf­nah­me von Mei­nun­gen, Er­fah­run­gen, Ge­füh­le

  • LER­NAR­RAN­GE­MENTS,
    die un­ter­schied­li­che Zu­gangs­wei­sen (Lese-/Hör­tex­te, Bild­im­pul­se, Rol­len­spie­le ...) zu­las­sen

 

 

 

C Mög­lich­kei­ten der Dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [613 KB]