Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Differenzierung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Möglichkeiten der Differenzierung

Personale Differenzierungskriterien

  • nach Begabungen
  • Temperamenten
  • Erfahrungen
  • Lernstrategien

Didaktische Differenzierungskriterien

Differenzierung über Unterrichtsstile und Unterrichtsgestaltung (Unterrichtsformen, Handlungsmuster, Sozialformen)

nach

  • Zielen
  • Inhalten (themengleich, unterschiedlich) (z.B. Hausaufgaben)
  • Methodenkompetenz (Lernwege, frontale Phasen, individualisierte Phasen des Unterrichts)
  • Medienpräferenz (z.B. Wahl der Medien; Lernzugänge/Eingangskanäle)
  • Aufgabenformen (offene/geschlossene Formen, zusätzliche Aufgaben)

Weitere Differenzierungskriterien

nach

  • Zufall
  • Sitzplan
  • Störpotenzial
  • Sozialkompetenz
  • Zeitfaktor (Lerntempo)

 

Differenzierende AufgabenGestaltung

  • LERNINHALTE
    bedeutet hier stets eine Interessendifferenzierung, d. h. in unterschiedliche (linguistische) Komplexitätsgrade, Verstehenstiefen von Inhalten

  • INDIVIDUALISIERTE AUFGABEN
    gleiches Material, unterschiedliche Aufgaben oder unterschiedliche Materialien, gleiche Thematik

  • UNTERRICHTSGESTALTUNG
    im Angebot von verschiedenen methodischen Großformaten und unterschiedlichen Sozialformen

  • PERSONALISIERTE DIFFERENZIERUNG
    durch offenere Aufgabenformate: Aufnahme von Meinungen, Erfahrungen, Gefühle

  • LERNARRANGEMENTS,
    die unterschiedliche Zugangsweisen (Lese-/Hörtexte, Bildimpulse, Rollenspiele ...) zulassen

 

 

 

C Möglichkeiten der Diagnose: Herunterladen [doc] [613 KB]