Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

D Maß­nah­men der In­di­vi­dua­li­sie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In­di­vi­dua­li­sie­rung von A-Z

An­sät­ze zur In­di­vi­dua­li­sie­rung in­te­griert jede Leh­re­rin und jeder Leh­rer täg­lich in ihren oder sei­nen Un­ter­richt - oft, ohne sich des­sen be­wusst zu sein. Haken Sie doch ein­mal für Ihren ei­ge­nen Un­ter­richt ab: wel­che Maß- nah­men haben Sie schon ein­mal er­grif­fen?

Ar­beits­zeit

  • Zu­satz­an­ge­bo­te für schnel­le­re Ler­ner (Spie­le, Lek­tü­ren, Rät­sel...) .
  • für lang­sa­me­re Ler­ner Ver­la­ge­rung von Auf­ga­ben­tei­len in die häus­li­che Ar­beit
  • für schwä­che­re Ler­ner häu­fi­ge­re Wie­der­ho­lun­gen (z. B. Hör­tex­te mehr­mals vor­spie­len)

Auf­ga­ben

  • mehr Auf­ga­ben für schnel­le Ler­ner (Ad­ditum)
  • dif­fe­ren­zier­te An­for­de­run­gen (Re­pro­duk­ti­on bzw. Re­or­ga­ni­sa­ti­on bzw. Pro­blem­lö­sen)
  • in­halt­li­che Dif­fe­ren­zie­rung der Auf­ga­ben
  • un­ter­schied­li­che Hilfs­mit­tel (Wör­ter­buch, Nach­schla­ge­wer­ke aller Art; ver­ständ­nis­un­ter­stüt­zen­de Bil­der etc.)

Dia­gno­se

  • in­di­vi­du­el­le Lern­aus­gangs­la­gen als Grund­la­ge der Un­ter­richts­ge­stal­tung fest­stel­len
  • fle­xi­bel und va­ri­an­ten­reich pla­nen
  • in­di­vi­du­el­le und ge­mein­sa­me Lern­zie­le fest­le­gen

Ein­zel­ar­beit

  • spe­zi­ell auf den ein­zel­nen zu­ge­schnit­te­ne Auf­ga­ben stel­len

För­der­un­ter­richt

  • zu­sätz­li­che Un­ter­richts­stun­den für be­son­ders leis­tungs- schwa­che bzw. be­son­ders leis­tungs­star­ke Ler­ner (durch Lehr­kräf­te, Re­fe­ren­da­re, Prak­ti­kan­ten, Mut­ter­sprach­ler, etc.)
  • leis­tungs­star­ke Schü­ler über­neh­men För­der­stun­den für leis­tungs­schwä­che­re Schü­ler

Frei­ar­beit

  • Wahl des Lern­ge­gen­stan­des mög­lich Wahl der Lern­part­ner mög­lich
  • Wahl der Schwie­rig­keit der Texte und des An­for­de­rungs­be­rei­ches/ des Ni­veaus der Auf­ga­ben mög­lich
  • in­di­vi­du­el­les Ar­beits­tem­po mög­lich
  • in­di­vi­du­el­le Pro­duk­te ak­zep­ta­bel
  • ent­we­der For­men der Selbst­kon­trol­le, peer cor­rec­tion oder Fremd­kon­trol­le durch den Leh­rer

Grup­pen­ar­beit

  • ge­ziel­te Dif­fe­ren­zie­rung (Texte, Auf­ga­ben, etc.) in leis­tungs­ho­mo­ge­nen Grup­pen
  • so­zia­les Ler­nen in wech­seln­den Rol­len (lan­gua­ge mo­ni­tol; task ma­na­ger; time mo­ni­tor; re­cor­der; pre­sen­ter etc.) in leh­rer­ge­lenk­ten leis­tungs­he­te­ro­ge­nen Grup­pen
  • so­zia­les Ler­nen in in­ter­es­sen­ge­lei­te­ten Grup­pen
  • so­zia­les Ler­nen in sym­pa­thie­ge­lei­te­ten Grup­pen

Haus­auf­ga­ben

  • in­di­vi­du­el­les Zu­schnei­den der Auf­ga­ben auf Ler­ner(grup­pen)

In­di­vi­du­el­les Ein­ge­hen auf ein­zel­ne Ler­ner(grup­pen) In fron­ta­len Un­ter­richts­pha­sen

  • ori­en­tie­ren­de Hin­wei­se für ein­zel­ne Ler­ner(grup­pen)
  • ge­ziel­te Fra­gen/Im­pul­se für be­stimm­te Ler­ner(grup­pen)
  • über­leg­tes Aus­wäh­len be­stimm­ter Ler­ner für be­stimm­te An­for­de­run­gen
  • über­leg­ter Ein­satz von Lob und Tadel in Ab­hän­gig­keit von Ent­wick­lungs- und Leis­tungs­stand ein­zel­ner Ler­ner(grup­pen)

Lern­at­mo­sphä­re

  • po­si­ti­ve Lern­hal­tung för­dern
  • an­ge­neh­me Lern­um­ge­bung schaf­fen
  • ge­gen­sei­ti­gen Re­spekt und Ach­tung ein­for­dern
  • klare Re­geln auf­stel­len und Ein­hal­tung kon­trol­lie­ren

Lern­we­ge

  • Be­rück­sich­ti­gung un­ter­schied­li­cher be­vor­zug­ter Wahr­neh­mungs­ka­nä­le (vi­su­ell, au­di­tiv, etc.)
  • Be­rück­sich­ti­gung un­ter­schied­li­cher In­tel­li­genz­pro­fi­le (sprach­lich-lin­gu­is­tisch, bild­lich-räum­lich etc.)

Me­di­en

  • Hil­fen durch un­ter­schied­li­cher Hilfs­mit­tel
  • un­ter­schied­li­che me­dia­le Zu­gän­ge zum Lern­ge­gen­stand er­mög­li­chen

Me­tho­den­kom­pe­tenz

  • in­di­rek­te un­di­rek­te Ler­ner­stra­te­gi­en ver­mit­teln/ üben

Part­ner­ar­beit

  • häu­fi­ge Part­ner­ar­beit (so­zia­les Ler­nen) in un­ter­schied­li­chen per­so­na­len Kon­stel­la­tio­nen (dou­ble cir­cle etc.)

Peer teaching/peer cor­rec­tion

  • feste Lern­pa­ten­schaf­ten leis­tungs­stär­ke­rer Schü­ler mit leis­tungs­schwä­che­ren Schü­lern
  • Un­ter­richts­se­quen­zen durch leis­tungs­stär­ke­re Schü­ler über­neh­men las­sen (Ler­nen durch Leh­ren)
  • leis­tungs­stär­ke­re Schü­ler mit der Lei­tung von Grup­pen- ar­beit, Sta­tio­nen in Lern­zir­keln, etc. be­trau­en

Pro­jek­te

  • Wahl des In­hal­tes/The­mas mög­lich
  • Wahl der Lern­part­ner mög­lich
  • in­di­vi­du­el­les Lern- und Ar­beits­tem­po
  • Wahl der Lern­we­ge mög­lich
  • un­ter­schied­li­che Pro­duk­te mög­lich
  • Prä­sen­ta­ti­ons­form kann offen sein

Selbst­ge­steu­er­tes Ler­nen

  • Selbst­re­fle­xi­on/peer eva­lua­ti­on der Lern­aus­gangs­la­ge
  • Selbst­re­fle­xi­on/peer eva­lua­ti­on der Ar­beits­pro­duk­te
  • Selbst­re­fle­xi­on/peer eva­lua­ti­on der Ar­beits­pro­zes­se
  • in­di­vi­du­el­le Ziel­ver­ein­ba­run­gen zwi­schen Lehr­kraft und Ler­ner .

Sta­tio­nen­ler­nen

  • Sta­tio­nen in ob­li­ga­to­ri­sche, wahl­ob­li­ga­to­ri­sche un­fa­kul­ta­ti­ve Sta­tio­nen dif­fe­ren­zie­ren
  • Sta­tio­nen mit un­ter­schied­li­chem Schwie­rig­keits­gra­der Texte und Auf­ga­ben
  • Sta­tio­nen in un­ter­schied­li­chen So­zi­al­for­men be­ar­bei­ten las­sen (Ein­zel­ar­beit, Part­ner­ar­beit, Grup­pen­ar­beit)
  • Sta­tio­nen in un­ter­schied­li­chen Grup­pen be­ar­bei­ten las­sen (leis­tungs­ho­mo­ge­ne/leis­tungs­he­te­ro­ge­ne, in­ter­es­sen­ge­lei­tet, sym­pa­thie­ge­lei­tet,…)
  • Sta­tio­nen mit un­ter­schied­li­chen Lern­we­gen

Text­ar­beit

  • Un­ter­schie­de im Text­um­fang
  • Un­ter­schie­de in der Kom­ple­xi­tät der Texte
  • Un­ter­schie­de im In­halt der Texte (näher bzw. fer­ner der Er­fah­rungs­welt der Schü­ler)
  • Un­ter­schie­de in der Häu­fig­keit der Text­prä­sen­ta­ti­on
  • Un­ter­schie­de in der Vor­ent­las­tung und Re­ak­ti­vie­rung von Wis­sen (Welt­wis­sen, sprach­li­ches Wis­sen, ...)

Wo­chen­plä­ne

  • in­di­vi­du­el­ler Zu­schnitt von Tex­ten/Auf­ga­ben (Fun­da­men­tum, Ad­ditum) für ein­zel­ne Ler­ner(grup­pen) über einen län­ge­ren Zeit­raum

Ziele

  • aus­ge­wo­ge­ne Mi­schung aus Lern­zie­len für alle (kri­te­ria­le Be­zugs­norm) un­in­di­vi­du­el­len Lern­zie­len (in­di­vi­du­el­le Be­zugs­norm)

 

(aus Fried­rich- Ver­lag – Der fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Eng­lisch 94 | 2008 – Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung, S.9)

 

 

 

D Maß­nah­men der In­di­vi­dua­li­sie­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]