Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

He­te­ro­ge­ni­tät und Dif­fe­ren­zie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Folie 15

Folie 15

Wel­che As­pek­te von He­te­ro­ge­ni­tät sind im fremd­sprach­li­chen Un­ter­richt be­son­ders zu be­ach­ten?

De­fi­ni­ti­on: die Un­gleich­ar­tig­keit von Schü­le­rin­nen und Schü­lern einer Lern­grup­pe in Bezug auf grund­le­gen­de Vor­aus­set­zun­gen und Be­din­gun­gen ihres Ler­nens.

Um­gang bis­lang: Die Gren­zen der Wahr­neh­mungs­ka­pa­zi­tät des ein­zel­nen Leh­rers haben bil­dungs­po­li­tisch zu fol­gen­dem Kon­zept ge­führt, das nun in Frage zu stel­len ist:   An­pas­sung der Schü­ler an die An­for­de­run­gen des Un­ter­richts (sub­sti­tu­ti­ve Re­ak­ti­ons­form): Un­ter­schied­li­che Ler­ner­vor­aus­set­zun­gen kön­nen re­du­ziert wer­den, indem ent­we­der im Vor­feld   – auf schul­or­ga­ni­sa­to­ri­scher Ebene – Lern­grup­pen so zu­sam­men­ge­setzt wer­den, dass diese im Hin­blick auf die ge­wähl­ten Kri­te­ri­en mög­lichst ho­mo­gen sind. Oder es wer­den spe­zi­el­le Pro­gram­me (För­der­un­ter­richt, Trai­nings von Lern­stra­te­gi­en) ein­ge­setzt, um die Lern­vor­aus­set­zun­gen der schwa­chen Schü­le­rIn­nen so zu ver­bes­sern, dass sie den Un­ter­richts­an­for­de­run­gen ent­spre­chen. 

Igno­rie­ren der Lern- und Leis­tungs­un­ter­schie­de (pas­si­ve Re­ak­ti­ons­form) : Un­ter­schied­li­che Ler­ner­vor­aus­set­zun­gen kön­nen bei der Un­ter­richts­ge­stal­tung igno­riert wer­den, indem die Lehr­kraft das Lern­an­ge­bot  an einem fik­ti­ven Durch­schnitts­schü­ler ori­en­tiert und des­sen Lern- und Leis­tungs­fort­schrit­te zum Maß­stab für die Schnel­lig­keit und Schwie­rig­keit des (in der Regel gleich­schrit­ti­gen) Leh­rens nimmt. (Wei­nert)

Die He­te­ro­ge­ni­tät im Klas­sen­zim­mer spie­gelt sich auch wider in:

Er­war­tun­gen der SuS

Er­war­tun­gen im Hin­blick auf Lern­at­mo­sphä­re

  • Aus­rei­chend Zeit für Ak­ti­vi­tä­ten.
  • Angst­frei­heit ( low an­xie­ty nach Kras­hen).
  • Ver­bes­se­rung des Klas­sen­kli­mas durch So­zi­al­for­men, Me­tho­den.
  • Ak­ti­ve In­vol­vie­rung aller SuS (auch bei GA).
  • SuS als Ge­gen­über auf „Au­gen­hö­he“ (Re­spekt; vgl. a. LdL).

Er­war­tun­gen an die Lehr­kraft

  • Be­geis­te­rungs­fä­hig­keit.
  • Au­then­ti­zi­tät.
  • Schaf­fung von Trans­pa­renz (Ziele, Un­ter­richtssschrit­te, Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen).
  • Be­rück­sich­ti­gung der Er­geb­nis­si­che­rung.
  • Kon­kre­te Rück­mel­dung (über Text­ver­ste­hen, Feh­ler).

Er­war­tun­gen im Hin­blick auf den Kom­pe­ten­z­er­werb

  • Ge­ne­rell: kom­mu­ni­ka­ti­ve Ori­en­tie­rung .
  • Mög­lich­kei­ten zur Ein­schät­zung des ei­ge­nen Lern­stan­de.
  • Hohe in­di­vi­du­el­le Sprech­zeit für alle SuS.
  • Viel­fäl­ti­ge Sprech­an­läs­se .
  • Frei­es Schrei­ben .
  • Krea­ti­ves Schrei­ben .
  • Schrei­ben als Haus­auf­ga­be.

Er­war­tun­gen an Me­tho­dik und Me­di­en

  • Ge­ne­rell: Ziel­ori­en­tie­rung, Viel­falt; Be­we­gung im Klas­sen­zim­mer.
  • Schü­ler­ak­ti­vie­ren­de Ver­fah­ren: krea­ti­ve Auf­ga­ben, „Schau­spie­lern“, Pres­se­kon­fe­renz, Hot chair, Talk­show (Fuss­ball)pres­se­kon­fe­renz; Spie­len statt Schrei­ben.
  • Ko­gni­tiv-ana­ly­ti­sche Ver­fah­ren: Ver­mitt­lung von Fak­ten­wis­sen.
  • Ein­satz tech­ni­scher Mit­tel: Dre­hen eines Films als Pro­jekt.
  • Fil­m­ein­satz.
  • Ar­beit an Pla­ka­ten (Col­la­gen).

Er­war­tun­gen an The­men/In­hal­te

  • Le­bens­welt­li­cher Bezug/le­bens­welt­li­che Re­le­vanz.
  • „neues“ Thema.
  • Texte mit kla­rer Aus­sa­ge (kein „of­fe­nes Ende“).
  • Hohe in­di­vi­du­el­le Sprech­zeit für alle SuS.

Die Er­geb­nis­se ba­sie­ren auf ak­tu­el­len Do­ku­men­ta­tio­nen einer Un­ter­richts­ein­heit  von Re­fe­ren­dar/-innen, die SuS münd­lich und über nicht stan­dar­di­sier­te Fra­ge­bö­gen in­ter­viewt hat­ten. Die Ka­te­go­ri­sie­rung dient der Über­sicht­lich­keit, spie­gelt nicht Ka­te­go­ri­en der Fra­ge­bö­gen wider. Die Mehr­zahl der SuS ge­hört Klas­se 11 an.

 

 

Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [ppt] [1,7 MB]

Script: Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [doc] [144 KB]

Death of a Sa­les­man Bei­spiel Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung:
Her­un­ter­la­den [doc] [56 KB]