Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kri­te­ri­en kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Eng­lisch­un­ter­richts

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Folie 5

Folie 5

Wie deu­tet sich der Be­griff „Kom­pe­tenz“?

Kom­pe­tenz­be­griff nach Wei­nert
Kom­pe­ten­zen be­zeich­nen „die bei In­di­vi­du­en ver­füg­ba­ren oder durch sie er­lern­ba­ren ko­gni­ti­ven Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten, um be­stimm­te Pro­ble­me zu lösen sowie die damit ver­bun­de­nen mo­ti­va­tio­na­len, vo­li­tio­na­len und so­zia­len Be­reit­schaf­ten, damit die Pro­blem­lö­sun­gen in va­ria­blen Si­tua­tio­nen er­folg­reich und ver­ant­wor­tungs­voll ge­nutzt wer­den kön­nen.“
Quel­le: Wei­nert (Hrsg.) Leis­tungs­mes­sun­gen in Schu­len; 2001
oder

Kom­pe­tenz­deu­tung nach Zie­ner
„Kom­pe­ten­zen geben Aus­kunft über das, was je­mand kann, und zwar in drei­fa­cher Hin­sicht: im Blick auf seine Kennt­nis­se, seine Fä­hig­keit, damit um­zu­ge­hen, und seine Be­reit­schaft, zu den Sa­chen und Fer­tig­kei­ten eine ei­ge­ne Be­zie­hung ein­zu­ge­hen.“
Dabei sind er­for­der­lich: Wis­sen, Fä­hig­kei­ten, Fer­tig­kei­ten, Ein­stel­lun­gen und Mo­ti­va­ti­on, aber auch vo­li­tio­na­le (Ab­sicht, Be­reit­schaft) und so­zia­le As­pek­te eben­so wie Er­fah­rung und kon­kre­tes Han­deln

Auch mög­lich: Ver­weis auf

UNESCO SCHLÜS­SEL­QUA­LI­FI­KA­TIO­NEN
Was der Mensch zur Le­bens­meis­te­rung im 21. Jahr­hun­dert braucht  
Die SBW hat sich den UNESCO Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Le­bens­meis­te­rung im 21. Jahr­hun­dert ver­pflich­tet.
Es sind dies die Fä­hig­kei­ten .....  

  • zu le­bens­lan­gem Da­zu­ler­nen
  • Theo­rie und Pra­xis zu ver­knüp­fen
  • zu pla­nen
  • sich aus­zu­drü­cken
  • be­reit zu sein zur Zu­sam­men­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • Kon­flik­te ver­nünf­tig aus­zu­tra­gen
  • ei­ge­ne In­ter­es­sen zu ver­tre­ten
  • Mit­ver­ant­wor­tung zu über­neh­men
  • Sym­bo­le und un­aus­ge­spro­che­ne Hin­wei­se zu ver­ste­hen
  • sich ei­ge­ne Ziele zu set­zen
  • Ver­ständ­nis für tech­ni­sche und ge­sell­schaft­li­che Grund­la­gen
  • Aus­dau­er und Kon­zen­tra­ti­ons­ver­mö­gen
  • Ge­nau­ig­keit und Krea­ti­vi­tät
  • un­ter­schied­li­chen so­zia­len Rol­len ge­recht zu wer­den

mit dem Ziel:
seine ei­ge­nen Träu­me zu ver­wirk­li­chen!

Was be­deu­tet dies im Sinne der fremd­sprach­li­chen Kom­pe­tenz und dem Bil­dungs­ziel der Mehr­spra­chig­keit?

Er­folg­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on grün­det sich auf in­ter­kul­tu­rel­le Hand­lungs­fä­hig­keit;

dem An­wen­dungs­be­zug und dem Auf­bau einer um­fas­sen­den Me­tho­den­kom­pe­tenz kom­men hier­bei im schu­li­schen Fremd­spra­chen­un­ter­richt be­son­de­re Be­deu­tung zu.

 

 

Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [ppt] [1,7 MB]

Script: Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [doc] [144 KB]

Death of a Sa­les­man Bei­spiel Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung:
Her­un­ter­la­den [doc] [56 KB]