Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prin­zi­pi­en der Un­ter­richts­pla­nung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Folie 19

Wel­che Grund­prin­zi­pi­en sind bei der Un­ter­richts­pla­nung zu be­den­ken?

Out­pu­tori­en­tie­rung wird um­ge­setzt durch

  • viel­fäl­ti­ge Lern­si­tua­tio­nen (z. B. Ar­beits­tei­lig­keit, funk­tio­na­li­sier­te Text­ar­beit).
  • Feed­back­kul­tur.
  • selbst­ge­steu­er­tes Ler­nen (Lern- und Ar­beits­tech­ni­ken).

Kon­se­quen­zen: In­di­vi­dua­li­sie­rung
In­di­vi­du­el­ler – da der Lern­grup­pe an­ge­pass­ter - Ent­wurf einer UE
z. B. in­di­vi­du­el­le The­men­de­fi­ni­ti­on durch Lehr­kraft und Lern­grup­pe
z. B. In­di­vi­du­el­le di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on („Nicht jedes Wort des Ge­dichts muss ana­ly­siert wer­den“).
Lern­grup­pen­ori­en­tier­te Me­tho­dik, Text­aus­wahl (er­wei­ter­ter Text­be­griff), dffe­ren­zie­ren­de Auf­ga­ben.

 

 

Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [ppt] [1,7 MB]

Script: Kom­pe­tenz­ba­sier­te Un­ter­richts­ent­wick­lung im Eng­lisch­un­ter­richt:
Her­un­ter­la­den [doc] [144 KB]

Death of a Sa­les­man Bei­spiel Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung:
Her­un­ter­la­den [doc] [56 KB]