Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hör-/Seh­ver­ste­hen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

HSV – WHAT IS IT ALL ABOUT?

In­halt des Mo­duls

Hör­tex­te und Filme set­zen wir seit lan­gem im Un­ter­richt ein – was also ist denn nun ei­gent­lich neu am kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen?

Die­ses Modul ver­deut­licht auf der Grund­la­ge po­li­ti­scher Rah­men­be­din­gun­gen, ak­tu­el­ler wis­sen­schaft­li­cher Er­kennt­nis­se sowie ak­tu­el­ler me­tho­disch-di­dak­ti­scher Prin­zi­pi­en ge­ne­rel­le un­ter­richt­li­che Ver­än­de­run­gen in den Be­rei­chen der Ziel­set­zung, Ma­te­ri­al­wahl, Auf­ga­ben­stel­lung, Lern­stands­er­he­bung, Leis­tungs­mes­sung, etc. An der Un­ter­richts­ein­heit „Selbst­ver­ständ­nis der USA in sei­ner his­to­ri­schen Be­dingt­heit“ wird der spi­ral­cur­ri­cu­la­re Kom­pe­tenz­auf­bau ex­em­pla­risch ge­zeigt.

Fol­gen­den Fra­gen wird dabei nach­ge­gan­gen (eine Aus­wahl):

  • Wie wer­den ver­ba­le/non-ver­ba­le Zei­chen de­ko­diert?
  • Was be­inhal­tet/be­deu­tet der Be­griff Hör-/Hör­seh­ver­ste­hens­kom­pe­tenz kon­kret, d.h. was kann ein kom­pe­ten­ter Hörer/“Hör­se­her“?
  • Wel­che po­li­ti­schen Vor­ga­ben gibt es?
  • Wel­che Ziele las­sen sich dar­aus für den Un­ter­richt ab­lei­ten?
  • Wie er­reicht man in einer Ein­zel­stun­de/ in einer Un­ter­richts­ein­heit seine Ziele, wel­che Fak­to­ren sind dabei zu be­ach­ten?
  • Wie und wo fin­det man An­re­gun­gen und Hil­fe­stel­lun­gen?

 

Ab­kür­zungs­ver­zeich­nis: Her­un­ter­la­den [doc] [21 KB]