Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check­lis­ten für Auf­ga­ben­er­stel­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

ZPG-WORK­SHOP HSV

Kon­zep­ti­on von HSV-Auf­ga­ben mit dem Ziel das VER­STE­HEN von HÖR- bzw. HÖR­SEH­T­EX­TEN zu über­prü­fen

An­mer­kung: Die fol­gen­den Auf­ga­ben kön­nen für jeden be­kann­ten oder nicht be­kann­ten HSV-Text, auch im Rah­men der Lern­stands­er­he­bung bzw. der Leis­tungs­mes­sung, ver­wen­det wer­den. Die Auf­ga­ben fal­len vor allem in die Be­rei­che Re­pro­duk­ti­on und Re­or­ga­ni­sa­ti­on. Es kann mit kom­plet­ten HSV-Tex­ten sowie mit Aus­schnit­ten ge­ar­bei­tet wer­den.

Auf­ga­ben­for­mat 1: Schlüs­sel­wör­ter/Sätze/Aus­drü­cke des HSV-Texts in­halt­lich si­tu­ie­ren und Be­deu­tung er­klä­ren

  • The fol­lo­wing words are key terms of the ex­cer­pt given. Ex­plain to what extent (three of) the fol­lo­wing ex­pres­si­ons/sen­ten­ces are re­le­vant key terms for the pas­sa­ge given.
    (XYZ)

Auf­ga­ben­for­mat 2: Sti­lis­ti­sche Merk­ma­le des HSV-Texts nen­nen und er­läu­tern

  • Which point of view is used in this audio(vi­su­al) text? Give evi­dence based on sty­lis­tic de­vices used. Ex­plain how the lis­tener/view­er is af­fec­ted by this nar­ra­ti­ve per­spec­tive.
  • How does the pro­du­cer/di­rec­tor crea­te ten­si­on? Give three ex­am­ples from the audio(vi­su­al) text and ex­plain them/their func­tion.
  • Iden­ti­fy pas­sa­ges which struc­tu­re this nar­ra­ti­ve as in­tro­duc­tion, turning point and cli­max. Ju­s­ti­fy your choice.

Auf­ga­ben­for­mat 3: gap fil­ling

Die­ses Auf­ga­ben­for­mat kann sich auf ganze Sätze oder Phra­sen oder Ein­zel­wör­ter/Aus­drü­cke be­zie­hen. Wich­tig ist zum einen, dass es kein klas­si­sches ‚rich­tig’ oder ‚falsch’ gibt, son­dern dass al­lein die Ar­gu­men­ta­ti­on (über die Punk­te­ver­ga­be) ent­schei­det, und wich­tig ist zum an­de­ren, dass keine wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­be ge­stellt wird, die auf eine 100% ge­naue Text­aus­sa­ge ba­siert.
„Tech­nisch“ sind zwei Vor­ge­hens­wei­sen denk­bar:
a) Ein lü­cken­haf­ter Ton/Film-Skript wird aus­ge­teilt (= Ab­prü­fen von Le­se­ver­ste­hen)
b) Man zeigt einen HSV-Aus­schnitt bzw. spielt ihn vor und blen­det den Ton an ge­eig­ne­ten Stel­len aus bzw. ope­riert mit der Stand­bild-/Pau­se­funk­ti­on

  • (Aus­wahl wird zur Ver­fü­gung ge­stellt): De­ci­de on one of the fol­lo­wing sen­ten­ces/terms/ex­pres­si­ons and ex­plain your choice.
    (XYZ)
  • (keine Aus­wahl wird zur Ver­fü­gung ge­stellt): What sen­tence/term/ex­pres­si­on do you find sui­ta­ble in this con­text? Ex­plain your choice.

Auf­ga­ben­for­mat 4: Nut­zung von Vor­wis­sen

  • Ex­plain what the lis­tener/view­er has lear­ned in an ear­lier pas­sa­ge to be able to un­der­stand the fol­lo­wing sen­tence.
    (XYZ)

Auf­ga­ben­for­mat 5: Über­schrif­ten für ein­zel­ne Pas­sa­gen fin­den und er­läu­tern.

  • Find sui­ta­ble hea­dings for the fol­lo­wing ti­me­li­ne and ex­plain your choice.
    (XYZ)

Auf­ga­ben­for­mat 6: Per­spek­ti­ven­wech­sel

  • Re­wri­te the clip from xyz’ s per­spec­tive.
  • Re­tell the events of this clip from the per­spec­tive of the first-time lis­tener/view­er who does not know any­thing about the ac­tion nor the set­ting nor the cha­rac­ters.

Auf­ga­ben­for­mat 7: Text­tei­le strei­chen und be­grün­den.

  • Ex­plain the as­pect of mea­ning which would be lost, if the fol­lo­wing scene(s)/shot(s) was/were de­le­ted from the audio(vi­su­al) text.
    (XYZ)

 

Diese Vor­schlä­ge ba­sie­ren vor allem auf dem Han­dout zur ZPG Lesen (G. Kug­ler-Eu­er­le u. U. Klein).

 

Leis­tungs­mes­sung Auf­ga­ben­kon­zep­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc] [46 KB]

Leis­tungs­mes­sung LC Auf­ga­ben­ka­te­go­ri­en: Her­un­ter­la­den [doc] [39 KB]