Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lungs­plan USA

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

ZPG ENG­LISCH KURS­STU­FE

Fer­tig­keit: HÖR-/SEH­VER­STE­HEN
Thema: AME­RI­KA­NI­SCHES SELBST­VER­STÄND­NIS IN SEI­NER HIS­TO­RI­SCHEN BE­DINGT­HEIT

Schwer­punkt­set­zung:
Spi­ral­cur­ri­cu­la­rer Auf­bau der Fer­tig­keit, Auf­ga­ben­ori­en­tie­rung, Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät - wich­ti­ge In­stru­men­te sind Dia­gno­se , die Schu­lung der Me­tho­den­kom­pe­tenz sowie Port­fo­li­o­ar­beit

A) KOM­PE­TENZ­ZIE­LE (BP Ba-Wü 2004)

S tan­dard Hör-Seh­ver­ste­hen KS: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:
  • allen All­tags­ge­sprä­chen fol­gen und Haupt­aus­sa­gen sowie De­tail­in­for­ma­tio­nen ver­ste­hen, so­fern in Stan­dard­spra­che (BBC Eng­lish/Ge­ne­ral Ame­ri­can) ge­spro­chen wird
  • bei ei­ni­ger­ma­ßen ver­trau­ter The­ma­tik län­ge­ren Re­de­bei­trä­gen und kom­ple­xer Ar­gu­men­ta­ti­on fol­gen, so­fern diese – auch durch ex­pli­zi­te Si­gna­le – klar struk­tu­riert sind und Stan­dard­spra­che (BBC Eng­lish/ Ge­ne­ral Ame­ri­can) ge­spro­chen wird
  • Ton­auf­nah­men, Ton­do­ku­men­ten, Rund­funk- und TV-Sen­dun­gen (Nach­rich­ten, Re­por­ta­gen, In­ter­views) die Haupt­in­for­ma­tio­nen ent­neh­men, so­fern das Sprechtem­po nicht zu hoch und die Ar­ti­ku­la­ti­on deut­lich ist, und dabei auch – be­dingt – Stand­punk­te und Ein­stel­lun­gen der Spre­chen­den er­fas­sen
  • Spiel- und Do­ku­men­tar­fil­men we­sent­li­che Aus­sa­gen ent­neh­men bzw. die we­sent­li­chen Ele­men­te der Hand­lungs­ent­wick­lung (plot) ver­ste­hen

Stan­dard Um­gang mit Tex­ten: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

  • aus ver­schie­de­nen Quel­len (auch mo­der­nen Me­di­en) In­for­ma­tio­nen und Ar­gu­men­te ent­neh­men und sie struk­tu­riert schrift­lich und münd­lich zu­sam­men­fas­sen
  • ein brei­tes Spek­trum von Sach­t­ex­ten, fik­tio­na­len Tex­ten und mehr­fach ko­dier­ten Tex­ten (z.B. Filme) je­weils zu­sam­men­fas­sen und dabei die Haupt­the­men und un­ter­schied­li­chen Stand­punk­te dar­stel­len und kom­men­tie­ren
  • un­ter­schied­li­che Dar­stel­lungs­wei­sen eines The­mas ver­glei­chen (z.B. Film, li­te­ra­ri­scher Text)
  • sprach­li­che Stil­mit­tel, be­son­ders in der Dich­tung, er­ken­nen und ihre Funk­ti­on be­schrei­ben
  • die Wech­sel­be­zie­hung zwi­schen Form und In­halt im be­son­de­ren Ein­zel­fall be­schrei­ben
  • Merk­ma­le des Me­di­ums Film er­läu­tern und einen Spiel­film mit an­ge­mes­se­nen Fach­be­grif­fen ana­ly­sie­ren
  • exis­ten­zi­ell be­deut­sa­me The­men/Si­tua­tio­nen in Bezug zu sich selbst set­zen

Stan­dard Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz KS

a) So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ken­nen

  • wich­ti­ge Ele­men­te des na­tio­na­len Selbst­ver­ständ­nis­ses Groß­bri­tan­ni­ens und der USA.
  • wich­ti­ge Er­schei­nun­gen des zeit­ge­nös­si­schen öf­fent­li­chen Le­bens und der po­li­ti­schen Kul­tur Groß­bri­tan­ni­ens und der USA.
  • die der­zei­ti­gen Le­bens- und po­li­ti­schen Ver­hält­nis­se in den USA und in Groß­bri­tan­ni­en und kön­nen sie vor ihrem his­to­ri­schen Hin­ter­grund ver­ste­hen.

b) In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • ihre ei­ge­nen Le­bens­er­fah­run­gen mit denen ihrer Al­ters­ge­nos­sen in eng­lisch­spra­chi­gen Län­dern aus­tau­schen, dis­ku­tie­ren und pro­ble­ma­ti­sie­ren
  • Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen Wert­sys­te­men er­ken­nen (z.B. Groß­bri­tan­ni­en – USA; USA – Eu­ro­pa)
  • Kli­schees und Vor­ur­tei­le, Ste­reo­ty­pe und Au­toste­r­eo­ty­pe er­ken­nen und ihr ei­ge­nes kul­tur­spe­zi­fi­sches Wer­te­sys­tem im Ver­gleich mit an­de­ren re­la­ti­vie­ren
  • (die Re­fle­xi­on und/oder Bre­chung ge­sell­schaft­li­cher Wirk­lich­keit in eng­lisch­spra­chi­ger Li­te­ra­tur er­ken­nen und ex­em­pla­risch be­schrei­ben)
  • (in aus­ge­wähl­ten Wer­ken der eng­lisch­spra­chi­gen Li­te­ra­tur Grund­si­tua­tio­nen mensch­li­chen Da­seins und un­ter­schied­li­che Le­bens­ent­wür­fe er­ken­nen)

B) VOR­SCHLAG STOFF­VER­TEI­LUNGS­PLAN / UN­TER­RICHTS­SE­QUEN

  1. Lern­stands­dia­gno­se vor­her (vgl. Datei); BOB an­bah­nen (vgl. Datei)
  2. Schul­jah­res­be­ginn : Rede Obama (Thema: Ame­ri­can Dream; Fokus: rhe­to­ri­sche Stil­mit­tel) (vgl. Datei)
  3. (ohne HSV: Ge­schich­te und Werte Ame­ri­kas - Ame­ri­can Dream, Ma­ni­fest De­sti­ny, US Con­sti­tu­ti­on in ge­ne­ral; first wave of im­mi­gra­ti­on)
  4. um Hal­lo­ween : Doku Ste­phen Fry ( The­men: witch hunt, blacks, Ger­man im­mi­gra­ti­on ; Fokus: Ka­me­ra­füh­rung, Schnitt­tech­nik, Be­leuch­tung) (vgl. Datei)
  5. Ver­tie­fung: Trai­ler Ame­ri­can Vio­let (Thema: Gleich­be­hand­lung der Schwar­zen in der Jus­tiz? Fokus sound ef­fects, Wdh. und Er­wei­te­rung Ka­me­ra­füh­rung/ Schnitt­tech­nik) (vgl. Datei)
  6. (ohne HSV, civil rights mo­ve­ment, more waves of im­mi­gra­ti­on, mul­ti­cul­tu­ral so­cie­ty, etc.)
  7. Spiel­film Crash (mul­ti­cul­tu­ral so­cie­ty, Zu­sam­men­füh­rung und Ver­tie­fung aller in­halt­li­cher, film­tech­ni­scher und sprach­li­cher Er­kennt­nis­se; Sze­nen­fo­kus­sie­rung auf z.B. Waf­fen­kauf mög­lich) (vgl. Datei)
  8. (ohne HSV: US Con­sti­tu­ti­on Fokus auf 2nd amend­ment)
    op­tio­nal mit HSV: Nach­rich­ten­clip : Glenn Beck & Wayne La­Pier­re ( NRA ) dis­cuss gun con­trol and the 2nd Amend­ment on March 18, 2009 (Thema: law en­force­ment on gun; Fokus: Dia­log, multi vi­su­al input) und/oder Wer­be­spot NRA (Thema: Right to bear arms; Fokus: at­mo­s­phe­re, sound ef­fects) und/oder
    Bow­ling for Co­lum­bi­ne von M. Moore
  9. BOB durch­füh­ren
  10. Lern­stands­dia­gno­se nach­her (vgl. Datei)
  11. Vor Weih­nach­ten: Leis­tungs­mes­sung Crash (Thema: mul­ti­cul­tu­ral so­cie­ty, re­la­ti­ons­hips; Fokus: HSV ( con­tent and tech­ni­que), Per­spek­tiv­wech­sel); oder Ele­phant (Thema: Amok­lauf an einer am. High School; Fokus: HSV (con­tent and tech­ni­que ), re­view, speech) (vgl. Datei)

Mög­li­che be­glei­ten­de kom­mu­ni­ka­ti­ve auf­ga­ben­ori­en­tier­te MINI-PRO­JEK­TE

  1. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­ti­on vor dem Kino (vgl. Datei)
    (an Ge­sprä­chen teil­neh­men; Kom­pe­tenz­auf­bau)
  2. The Batt­le of the Block­bus­ters (vgl. Datei)
    (mo­no­lo­gi­sches Spre­chen und an Ge­sprä­chen teil­neh­men; münd­li­che Feed­back­kul­tur)
  3. Vi­deo­blog­ging (vgl. Datei)
    ( à „diary“: mo­no­lo­gi­sches Spre­chen, münd­li­che/schrift­li­che Feed­back­kul­tur
    à „sum­ma­ry & state­ments“: mo­no­lo­gi­sches Spre­chen und an Ge­sprä­chen teil­neh­men, münd­li­che/schrift­li­che Feed­back­kul­tur, Selbst­e­va­lua­ti­on)

 

Stoff­ver­tei­lungs­plan USA: Her­un­ter­la­den [doc] [61 KB]