Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­samt­ma­te­ria­li­en Work­shop Lesen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Warum Lesen? Le­se­kom­pe­tenz als Schlüs­sel­kom­pe­tenz in der Kurs­stu­fe.
  2. Wie Lesen? Le­se­trai­ning, Le­se­stra­te­gi­en; Dif­fe­ren­zie­rung und In­di­vi­dua­li­sie­rung.
  3. Womit Lesen? Sprach­li­che Mit­tel beim Lesen.
  4. Was Lesen? Text­aus­wahl, Text­sor­ten.
  5. Was bleibt vom Lesen? Eva­lua­ti­on und Re­fle­xi­on des Lern­stands; tra­di­tio­nel­le Leis­tungs­mes­sung: Le­se­ver­ste­hen in Klau­su­ren.
  6. Warum und wie Lesen? Re­sü­mee.

 

.........................​wen­det der ge­üb­te Leser/die ge­üb­te Le­se­rin ......... in­halts­ori­en­tier­te Stra­te­gie ....... Lesen an, ....... so schnell wie mög­lich .............. Haupt­aus­sa­gen ........... Tex­tes her­an­zu­kom­men. .................. zu er­rei­chen, ver­sucht man so we­ni­ge Wör­ter wie mög­lich zu lesen ............... ................. Bruch­teil .......... Se­kun­de ........... Wort zu ver­wei­len. ................... Wör­ter wie Ar­ti­kel, oder Bin­de­wör­ter nicht .......... rich­tet .............. Blick .................. Ver­ben, Haupt­wör­ter, Ad­jek­ti­ve oder Ad­ver­bi­en. ...................... be­schäf­tigt .................... nicht mit Fle­xi­ons­en­dun­gen ............... kor­rek­ten or­tho­gra­phi­schen Form.

............ Ge­hirn un­ter­sucht nicht Buch­sta­be für Buch­sta­be, .................. schwie­ri­ge Wör­ter igno­riert, ...... nicht wirk­lich zum Ver­ste­hen des Tex­tes not­wen­dig sind. .....​wis­sen ....., ....... wir nicht jedes Wort beim Lesen ...... eng­lisch­spra­chi­gen Tex­tes ......Wör­ter­buch nach­schla­gen, ....... wir nicht ken­nen.

..... selbst Texte ver­fas­sen müs­sen, ....​Orthogra­phie und Gram­ma­tik ..... wich­tig, ...... müs­sen ..... nach ..... kur­zen in­halts­ori­en­tier­ten Lesen ..... be­gin­nen, .....​intensi­ver ........​Text aus­ein­an­der­zu­set­zen.

 

 

Ge­samt­ma­te­ria­li­en Work­shop Lesen: Her­un­ter­la­den [ppt] [149 KB]