Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Workshop Tagungsprogramm

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

WORKSHOP LESEN
Montag 14.30 Uhr – 16.00 Uhr/16.30 – 18.00 Uhr

Zeit-bedarf

Thema/Aktivität

Organisationsform

Medien/Material

5’’

1. Warum Lesen?
Lesekompetenz als Schlüsselkompetenz in der Kursstufe. (Teile aus dieser Folie in ppt)

 

Impulsvortrag (1)

Einstieg: Einstiegsimpuls
01 Reading for Content.doc
Beispiel aus Methodenmanual Lesen August 2009
Impuls 1
didakt. Hintergrund in ppt
02 Warum lesen.doc
03 Methodenmanual LESEN.doc

5’’

2. Wie Lesen?
Lesetraining

Impulsvortrag (2)

Beispiel (2) aus Methodenmanual Lesen August 2009

didakt. Hintergrund in ppt
03 Methodenmanual LESEN.doc
04 Wie lesen.doc

 

3. Wie lesen? (1)
Lesestrategien/ Texterschließungsstrategien (Textarbeit): häusliche Lektüre ( book reports ), Internetrecherche

Hinweis auf Zusatzmaterial der Lehrwerke zu Lesestrategien: Wie kann skimming im Unterricht trainiert werden? Wie kann der Text durch close reading vertieft werden?

 

Partnerarbeit (Partner sind permanente Buddies, die sich durch farbiges Band auf Handout gefunden haben).

 (25/11/2009: p. 2 Lesestrategien):
05 Lesestrategien.doc
Training skimming im Unterricht anhand folgenden Textes: Barack Obama on race in the US (GL OS: 28)
06 Skimming_Einführung SuS.doc

Vertiefung des Textes durch Durchführung eines Interviews (vgl. Datei )

 

4. Wie lesen? (2)
Differenzierendes und individualisierendes Lesen von Ganzschriften (vgl. FUE 2010)

Partnerarbeit: Jeder Partner hat einen Textausschnitt aus einem bekannten Roman, über den er seinen Partner anhand eines AB informiert.

FU
07 Differenzierung und Individualisierung beim Lesen einer Ganzschrift

 

5. Womit Lesen?
Sprachliche Mittel beim Lesen: Betriebswortschatz „Lesen“/Textarbeit und Literaturanalyse
(Trennung Betriebswortschatz – themat. Wortschatz evtl. in ppt)

Vortrag

word banks der einzelnen Lehrwerke im Publikum verteilen, das dann erläutert, wenn word banks als Folien gezeigt werden.

Hinweise auf Materialien der Lehrwerke und anderes
08 Wortschatzarbeit Lesen.doc

 

6. Was Lesen?
Textauswahl, Textsorten: Umfang, Niveau, Ganzheitlichkeit (Text + Film)

  • Kriterien zur Textauswahl (evtl. in ppt)

 

Vortrag/Impuls
Partnerarbeit: Ausgabe/Vorlage von drei oder vier exemplarischen Texten. Überprüfen Sie die Eignung des Textes analog zu den vorgestellten Kriterien und wählen Sie eine geeignete methodische Möglichkeit zur Textarbeit aus, die Sie ansatzweise ausprobieren. (eventuell Schülerkommentar/ Schülerprodukt dazu beigeben/vorstellen)

Lektüreempfehlungen
09 Lektüre-vorschläge.doc
10 Texte neuer Lehrwerke.doc
11 Kriterien zur Lehrwerks- und Textkritik.doc
12 Anweisungen workshop.doc
13 American Apparel Anweisungen PA_TN.doc
14 Global warming profits Anweisungen PA_TN.doc
15 Starting a Business Anweisungen PA_TN.doc

 

7. Was bleibt vom Lesen (1)?
Evaluation und Reflexion des Lernstands: Lesetagebücher, Evaluationsbögen (EPS), Feedback geben, auch bei Hausaufgaben

 

  • Aushang Schülerprodukte:  gallery walk
  • Auslage Schülerprodukte: friendly feedback fair
  • PA: Peer assessment / Vorstellung Hausaufgabe

 

 

Schülerprodukte
Feedbackbögen Interviewing somebody
16 Having an interview.doc
17 How to- interview.doc
18 Interviewing a person.feedback.doc

 

 

8. Was bleibt vom Lesen (2)?
Leseverstehen in Klausuren

Sieben Möglichkeiten zur Überprüfung des Leseverstehens in Klausuren

  • Schülerbeispiele
  • Training Leseverstehenselement im Unterricht
  • Vorstellen und ranken/pyramid discussion/THINK PAIR SHARE!
  • Training Leseverstehensformat Klausur: Ein Partner hat Überschriften isoliert, der andere die Inhalte: ordnen Sie die Überschriften den Inhalten zu und nennen Sie bitte die Strategie, mit der Sie gute Erfahrungen gemacht haben.
  • Klausurenelemente
  • eventuell Schülerbeispiele
  • Beispiel Training im Unterricht

 

19 Klausurformat am Bsp. Joseph Conrad.doc
20 Übung eines Klausurenelements zum Leseverstehen im Unterricht.doc

 

9. Was heißt lesen in der Kursstufe?
Lesen und Textarbeit in der Kursstufe

  • Versuch eines Resümees: mind map (behandelte Aspekte)

 

 

Weitere Materialien, die für die Partnerarbeitsphase ausliegen:

Lehrwerke für die Kursstufe:

Ashford, Stephanie et al. Green Line Oberstufe Baden-Württemberg. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 2009.

Schwarz, Hellmut et al., Hg. Context 21 – Ausgabe Baden-Württemberg. Berlin: Cornelsen 2010.

Thaler, Engelbert, Hg. Summit G8. Texts and Methods. Gymnasiale Oberstufe (G 8). Paderborn: Schöningh 2010.


Workshop Tagungsprogramm: Herunterladen [doc] 56 KB]