Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Work­shop Ta­gungs­pro­gramm

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

WORK­SHOP LESEN
Mon­tag 14.30 Uhr – 16.00 Uhr/16.30 – 18.00 Uhr

Zeit-be­darf

Thema/Ak­ti­vi­tät

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form

Me­di­en/Ma­te­ri­al

5’’

1. Warum Lesen?
Le­se­kom­pe­tenz als Schlüs­sel­kom­pe­tenz in der Kurs­stu­fe. (Teile aus die­ser Folie in ppt)

 

Im­puls­vor­trag (1)

Ein­stieg: Ein­stiegs­im­puls
01 Rea­ding for Con­tent.doc
Bei­spiel aus Me­tho­den­ma­nu­al Lesen Au­gust 2009
Im­puls 1
di­dakt. Hin­ter­grund in ppt
02 Warum lesen.​doc
03 Me­tho­den­ma­nu­al LESEN.​doc

5’’

2. Wie Lesen?
Le­se­trai­ning

Im­puls­vor­trag (2)

Bei­spiel (2) aus Me­tho­den­ma­nu­al Lesen Au­gust 2009

di­dakt. Hin­ter­grund in ppt
03 Me­tho­den­ma­nu­al LESEN.​doc
04 Wie lesen.​doc

 

3. Wie lesen? (1)
Le­se­stra­te­gi­en/ Tex­ter­schlie­ßungs­stra­te­gi­en (Text­ar­beit): häus­li­che Lek­tü­re ( book re­ports ), In­ter­net­re­cher­che

Hin­weis auf Zu­satz­ma­te­ri­al der Lehr­wer­ke zu Le­se­stra­te­gi­en: Wie kann skim­ming im Un­ter­richt trai­niert wer­den? Wie kann der Text durch close rea­ding ver­tieft wer­den?

 

Part­ner­ar­beit (Part­ner sind per­ma­nen­te Bud­dies, die sich durch far­bi­ges Band auf Han­dout ge­fun­den haben).

 (25/11/2009: p. 2 Le­se­stra­te­gi­en):
05 Le­se­stra­te­gi­en.doc
Trai­ning skim­ming im Un­ter­richt an­hand fol­gen­den Tex­tes: Ba­rack Obama on race in the US (GL OS: 28)
06 Skim­min­g_Ein­füh­rung SuS.​doc

Ver­tie­fung des Tex­tes durch Durch­füh­rung eines In­ter­views (vgl. Datei )

 

4. Wie lesen? (2)
Dif­fe­ren­zie­ren­des und in­di­vi­dua­li­sie­ren­des Lesen von Ganz­schrif­ten (vgl. FUE 2010)

Part­ner­ar­beit: Jeder Part­ner hat einen Text­aus­schnitt aus einem be­kann­ten Roman, über den er sei­nen Part­ner an­hand eines AB in­for­miert.

FU
07 Dif­fe­ren­zie­rung und In­di­vi­dua­li­sie­rung beim Lesen einer Ganz­schrift

 

5. Womit Lesen?
Sprach­li­che Mit­tel beim Lesen: Be­triebs­wort­schatz „Lesen“/Text­ar­beit und Li­te­ra­tur­ana­ly­se
(Tren­nung Be­triebs­wort­schatz – the­mat. Wort­schatz evtl. in ppt)

Vor­trag

word banks der ein­zel­nen Lehr­wer­ke im Pu­bli­kum ver­tei­len, das dann er­läu­tert, wenn word banks als Fo­li­en ge­zeigt wer­den.

Hin­wei­se auf Ma­te­ria­li­en der Lehr­wer­ke und an­de­res
08 Wort­schatz­ar­beit Lesen.​doc

 

6. Was Lesen?
Text­aus­wahl, Text­sor­ten: Um­fang, Ni­veau, Ganz­heit­lich­keit (Text + Film)

  • Kri­te­ri­en zur Text­aus­wahl (evtl. in ppt)

 

Vor­trag/Im­puls
Part­ner­ar­beit: Aus­ga­be/Vor­la­ge von drei oder vier ex­em­pla­ri­schen Tex­ten. Über­prü­fen Sie die Eig­nung des Tex­tes ana­log zu den vor­ge­stell­ten Kri­te­ri­en und wäh­len Sie eine ge­eig­ne­te me­tho­di­sche Mög­lich­keit zur Text­ar­beit aus, die Sie an­satz­wei­se aus­pro­bie­ren. (even­tu­ell Schü­ler­kom­men­tar/ Schü­ler­pro­dukt dazu bei­ge­ben/vor­stel­len)

Lek­tü­re­emp­feh­lun­gen
09 Lek­tü­re-vor­schlä­ge.doc
10 Texte neuer Lehr­wer­ke.doc
11 Kri­te­ri­en zur Lehr­werks- und Text­kri­tik.doc
12 An­wei­sun­gen work­shop.doc
13 Ame­ri­can Ap­pa­rel An­wei­sun­gen PA_TN.​doc
14 Glo­bal war­ming pro­fits An­wei­sun­gen PA_TN.​doc
15 Star­ting a Busi­ness An­wei­sun­gen PA_TN.​doc

 

7. Was bleibt vom Lesen (1)?
Eva­lua­ti­on und Re­fle­xi­on des Lern­stands: Le­se­ta­ge­bü­cher, Eva­lua­ti­ons­bö­gen (EPS), Feed­back geben, auch bei Haus­auf­ga­ben

 

  • Aus­hang Schü­ler­pro­duk­te:  gal­le­ry walk
  • Aus­la­ge Schü­ler­pro­duk­te: fri­end­ly feed­back fair
  • PA: Peer as­sess­ment / Vor­stel­lung Haus­auf­ga­be

 

 

Schü­ler­pro­duk­te
Feed­back­bö­gen In­ter­view­ing some­bo­dy
16 Ha­ving an in­ter­view.doc
17 How to- in­ter­view.doc
18 In­ter­view­ing a per­son.​feed­back.​doc

 

 

8. Was bleibt vom Lesen (2)?
Le­se­ver­ste­hen in Klau­su­ren

Sie­ben Mög­lich­kei­ten zur Über­prü­fung des Le­se­ver­ste­hens in Klau­su­ren

  • Schü­ler­bei­spie­le
  • Trai­ning Le­se­ver­ste­hensele­ment im Un­ter­richt
  • Vor­stel­len und ran­ken/py­ra­mid dis­cus­sion/THINK PAIR SHARE!
  • Trai­ning Le­se­ver­ste­hens­for­mat Klau­sur: Ein Part­ner hat Über­schrif­ten iso­liert, der an­de­re die In­hal­te: ord­nen Sie die Über­schrif­ten den In­hal­ten zu und nen­nen Sie bitte die Stra­te­gie, mit der Sie gute Er­fah­run­gen ge­macht haben.
  • Klau­su­ren­ele­men­te
  • even­tu­ell Schü­ler­bei­spie­le
  • Bei­spiel Trai­ning im Un­ter­richt

 

19 Klau­sur­for­mat am Bsp. Jo­seph Con­rad.doc
20 Übung eines Klau­su­ren­ele­ments zum Le­se­ver­ste­hen im Un­ter­richt.doc

 

9. Was heißt lesen in der Kurs­stu­fe?
Lesen und Text­ar­beit in der Kurs­stu­fe

  • Ver­such eines Re­sü­mees: mind map (be­han­del­te As­pek­te)

 

 

Wei­te­re Ma­te­ria­li­en, die für die Part­ner­ar­beits­pha­se aus­lie­gen:

Lehr­wer­ke für die Kurs­stu­fe:

Ash­ford, Ste­pha­nie et al. Green Line Ober­stu­fe Baden-Würt­tem­berg. Stutt­gart: Ernst Klett Ver­lag 2009.

Schwarz, Hell­mut et al., Hg. Con­text 21 – Aus­ga­be Baden-Würt­tem­berg. Ber­lin: Cor­nel­sen 2010.

Tha­ler, En­gel­bert, Hg. Sum­mit G8. Texts and Me­thods. Gym­na­sia­le Ober­stu­fe (G 8). Pa­der­born: Schö­ningh 2010.


Work­shop Ta­gungs­pro­gramm: Her­un­ter­la­den [doc] 56 KB]