Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­gramm

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

WORK­SHOP LESEN


  1. Warum Lesen? Le­se­kom­pe­tenz als Schlüs­sel­kom­pe­tenz in der Kurs­stu­fe (di­dak­ti­scher Hin­ter­grund)

  2. Wie Lesen? (1) Le­se­trai­ning

  3. Wie Lesen? (2) Le­se­stra­te­gi­en/Tex­ter­schlie­ßungs­stra­te­gi­en (Text­ar­beit): häus­li­che Lek­tü­re ( book re­ports ), In­ter­net­re­cher­che

  4. Womit Lesen? Sprach­li­che Mit­tel beim Lesen: Be­triebs­wort­schatz „Lesen“/Text­ar­beit

  5. Was Lesen? Text­aus­wahl, Text­sor­ten: Um­fang, Ni­veau, Ganz­heit­lich­keit

  6. Was bleibt vom Lesen (1)? Eva­lua­ti­on und Re­fle­xi­on des Lern­stands: Le­se­ta­ge­bü­cher, Eva­lua­ti­ons­bö­gen (EPS), Feed­back geben, auch bei Haus­auf­ga­ben

  7. Was bleibt vom Lesen (2)? Eva­lua­ti­on über die tra­di­tio­nel­le Leis­tungs­mes­sung: Le­se­ver­ste­hen in Klau­su­ren

  8. Warum und wie Lesen? Lesen und Text­ar­beit in der Kurs­stu­fe – ein Re­sü­mee

 

 

Pro­gramm: Her­un­ter­la­den [doc] [31 KB]