Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Warum Lesen?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Text­ar­beit im Fokus der Kurs­stu­fe:
Le­se­kom­pe­tenz
als Schlüs­sel­kom­pe­tenz

Pfeil

Le­se­ver­ste­hens­pro­zess
als in­ter­ak­ti­ver bot­tom-up und top-down Pro­zess be­ein­flusst durch af­fek­ti­ve und ko­gni­ti­ve Fak­to­ren sowie die Fä­hig­keit zur An­schluss­kom­mu­ni­ka­ti­on

 

Neue­re ko­gni­ti­ons­psy­cho­lo­gi­sche Ein­sich­ten:
Bil­dung men­ta­ler Mo­del­le
wäh­rend des Le­sens: „hö­her­stu­fi­ge, re­la­tiv abs­trak­te und ganz­heit­li­che, zahl­rei­che Ein­zel­sche­ma­ta um­fas­sen­de Kon­struk­tio­nen“ (Hal­let 2008), „in denen die tex­tu­el­len In­for­ma­tio­nen und Daten mit dem Welt­wis­sen des Le­sers zu­sam­men­ge­führt und in einen ko­hä­ren­ten men­ta­len Ent­wurf über­führt wer­den“ (ibid).

Pfeil

Le­se­schwie­rig­kei­ten
auf­grund frag­wür­di­ger Ver­fah­rens­wei­sen, wie zum Bei­spiel

sprach­li­che Vor­ent­las­tung führt dazu, Texte Wort für Wort ver­ste­hen zu wol­len

lau­tes Vor­le­sen un­be­kann­ter Texte

Prä­sen­ta­ti­on un­be­kann­ter Texte über gleich­zei­ti­ges Hören und Lesen

end­lo­se Fra­gen zum Text

keine An­wen­dung von Le­se­stra­te­gi­en

 

 

Warum Lesen?: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]