Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dif­fe­ren­zie­rung und In­di­vi­dua­li­sie­rung beim Lesen einer Ganz­schrift

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dif­fe­ren­zie­rung und In­di­vi­dua­li­sie­rung beim Lesen von Ganz­schrif­ten und Short sto­ries

1. Aus­gangs­la­ge

  • Ver­än­der­te Rah­men­be­din­gun­gen: G8 mit he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pen und Re­duk­ti­on der Un­ter­richts­zeit
  • Schü­ler­ori­en­tie­rung als Grund­prin­zip
  • He­te­ro­ge­ni­tät der Lern­grup­pe hin­sicht­lich In­ter­es­sen sowie fach­li­chen, me­tho­di­schen und per­so­na­len Kom­pe­ten­zen
  • Be­trächt­li­cher Um­fang einer Ganz­schrift bei gleich­zei­ti­ger Be­deu­tung für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, z.B. in Hin­blick auf den Er­werb kul­tu­rel­ler Kom­pe­ten­zen
  • Dif­fe­ren­zie­rung als Form der In­di­vi­dua­li­sie­rung

 

2. Me­tho­di­sche Kon­se­quen­zen

 

Ar­beits­tei­li­ges Vor­ge­hen bei der Be­hand­lung einer Ganz­schrift in einem Kurs
Ver­fah­ren1:
Be­hand­lung ein­zel­ner zen­tra­ler Teile der Ganz­schrift durch ar­beits­tei­li­ge Ver­fah­ren (Pflicht­lek­tü­re). Si­che­rung des Text­ver­ste­hens und Ver­knüp­fung der se­lek­tier­ten Pas­sa­gen durch Dar­stel­lung des Hand­lungs­ab­laufs. (Ein­zel­lek­tü­re; plot/chap­ter sum­ma­ries , Film­sze­nen)

Al­ter­na­ti­ve: Ver­fah­ren 2:
Be­hand­lung aller Teile der Ganz­schrift, je­doch ar­beits­tei­lig von ein­zel­nen Schü­ler­grup­pen. Be­hand­lung ein­zel­ner Pas­sa­gen von ge­sam­ter Lern­grup­pe im Ple­num, In­halts­si­che­rung durch  Ein­zel­lek­tü­re; plot/chap­ter sum­ma­ries , sim­pli­fied ver­si­ons, Film­sze­nen. Kür­ze­re of­fe­ne und ge­schlos­se­ne Pha­sen.

Gleich­zei­ti­ge Be­hand­lung zwei­er Ganz­schrif­ten oder Kurz­ge­schich­ten in einem Kurs
Step 1: Auf­tei­lung des Kur­ses in zwei Grup­pen gemäß oben ge­nann­ter Dif­fe­ren­zie­rung
Step 2: An­we­sen­heit der Lehr­kraft im Wech­sel in einer der bei­den Lern­grup­pen: „klas­si­sches“ Vor­ge­hen zur Vor- und Nach­be­rei­tung der of­fe­nen Pha­sen; ge­lenk­te Text­ar­beit. Auf­ar­bei­tung von Er­geb­nis­sen über Prä­sen­ta­tio­nen/ gal­le­ry walks , schü­ler­zen­trier­te For­men wie talk­shows ; Vor­be­rei­tung der nächs­ten of­fe­nen Phase durch Hin­wei­se auf Text­pas­sa­gen/Auf­ga­ben/ Ar­beits­an­wei­sun­gen/Zeit­fens­ter/Prä­sen­ta­ti­ons-for­men
Step 3 (par­al­lel zu Step 2): Of­fe­ne Phase mit Er­le­di­gung der Ar­beits­auf­trä­ge und Vor­be­rei­tung der Prä­sen­ta­ti­on.
Step 4: Ple­nums­pha­se mit bei­den Grup­pen zur ge­gen­sei­ti­gen Prä­sen­ta­ti­on der Ar­beits­er­geb­nis­se.

Un­ter­richts­bei­spiel:
Shake­speare

Un­ter­richts­bei­spiel:

  • 2 Kurz­ge­schich­ten
  • Zoo Story v. short story

 

Auf­ga­ben­ori­en­tier­te Be­hand­lung einer/zwei­er Ganz­schrif­ten (Ver­tie­fung) o.g. Vor­ge­hens)
Wech­sel von Ple­nums­pha­sen und län­ge­ren of­fe­nen Pha­sen ana­log zum task cycle.



 

Dif­fe­ren­zie­rung und In­di­vi­dua­li­sie­rung beim Lesen einer Ganz­schrift:
Her­un­ter­la­den [doc] [31 KB]