Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­ar­beit Work­shop

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

WORK­SHOP LESEN
5. Was Lesen? Text­aus­wahl, Text­sor­ten: Um­fang, Ni­veau, Ganz­heit­lich­keit (Text + Film)

  • Kri­te­ri­en zur Text­aus­wahl (Im­puls)
  • Aus­ga­be/Vor­la­ge von drei oder vier ex­em­pla­ri­schen Tex­ten.


PA: Über­prü­fen Sie die Eig­nung des Tex­tes ana­log zu den vor­ge­stell­ten Kri­te­ri­en und wäh­len Sie  eine ge­eig­ne­te me­tho­di­sche Mög­lich­keit zur Text­ar­beit aus, die Sie an­satz­wei­se aus­pro­bie­ren.

TEXTE:

Ame­ri­can Ap­pa­rel ( New Sum­mit, Schö­ningh 2010: 158ff.)
Alex­an­der Mc­Call Smith. Star­ting a Busi­ness. ( Con­text 21 , Cor­nel­sen 2010: 172f.)
Gary Lam­phier. Glo­bal war­ming pro­fits. ( Green Line Ober­stu­fe, Klett 2009:152).

Kri­tie­ri­en für Text­aus­wahl:
Grund­sätz­li­che Über­le­gun­gen zum Lesen eines Tex­tes:
Me­tho­di­sche Über­le­gun­gen
Gol­den rules

  • Häus­li­che Vor­be­rei­tung
  • Speed rea­ding
  • Stil­les (lau­tes) Lesen
  • Dra­ma­tic rea­ding/äste­thi­sches Lesen
  • Rea­ding skills trai­ning: stra­te­gies
  • Ein­bet­tung UE
  • Ziele der Text­ar­beit
  • Tex­ter­ar­bei­tung: ab­so­lu­te Ana­ly­se?
  • Sprach­li­che Mit­tel
  • Über­füh­rung in ge­samt kom­mu­ni­ka­ti­ven Kon­text

 

 

Texte neuer Lehr­wer­ke: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]