Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Star­ting a Busi­ness

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Work­shop LESEN – ex­em­pla­ri­sche Text­ar­beit

Wel­che Le­se­stra­te­gi­en wen­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Text­ar­beit an?

 

Vor­über­le­gun­gen der Lehr­kraft:

1. Ziele und Un­ter­richts­zu­sam­men­hang
Wel­che Ziele wer­den mit der Text­ana­ly­se ver­folgt?
In wel­che Un­ter­richts­se­quenz ist der Text ein­ge­bet­tet?/Wie viel Zeit und Be­deu­tung wird die­sem Text dabei ein­ge­räumt?

2. Der Text selbst
Wel­che Text­sor­te liegt vor? Wie um­fang­reich ist der Text? Wie hoch ist sein Steil­heits­grad, z.B. hin­sicht­lich der sprach­li­chen Mit­tel?

3. Me­tho­di­sche Über­le­gun­gen
Wann und wie lesen die Schü­ler/-innen den Text zum ers­ten Mal?
Wel­che Le­se­tech­ni­ken wer­den bei der vor­lie­gen­den Text­re­zep­ti­on ein­ge­setzt?
In­wie­fern kann dif­fe­ren­ziert, z.B. durch ar­beits­tei­li­ges Vor­ge­hen, ge­ar­bei­tet wer­den?
Wel­che Lern- und Ar­beits­tech­ni­ken wer­den ge­nutzt?
Sind for­ma­le Ge­sichts­punk­te (Text­sor­ten­be­zug) zu the­ma­ti­sie­ren?

4. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Ori­en­tie­rung
 Wel­che Be­deu­tung kommt dem Lesen bei der vor­lie­gen­den Text­ar­beit im Zu­sam­men­spiel mit den an­de­ren basic skills zu?

 

I. Star­ting a Busi­ness ( Con­text 21) + skills file Rea­ding Skills p. 273

 

1. Le­se­ak­ti­vi­tä­ten als Vor­aus­set­zung der wei­te­ren kom­mu­ni­ka­ti­ven Text­ar­beit

  • Lesen des Tex­tes als ar­beits­tei­li­ge Haus­auf­ga­be: Mark the post im­portant pa­ra­graphs on page 172 or page 173. (close rea­ding)
  • Stun­den­ein­stieg: Part­ner tau­schen Haus­auf­ga­b­en­er­geb­nis­se aus und stel­len die Er­geb­nis­se ihrer Part­ner im Ple­num vor (nur ca. zwei Bei­trä­ge)
  • Write down key terms of the text on a „post-it“. Group 1 of class ll. 1 – 41; Group 2: ll. 42 – 81. Each group is sup­po­sed to find at least 8 terms. (scan­ning)
  • 2 stu­dents check re­sults thus avo­iding dou­ble terms. They fix them on the board. Touch – turn – talk. (Über­prü­fung Text­ver­ständ­nis)
  • HW: Make short list of use­ful vocab => to be dis­cus­sed at be­gin­ning of next les­son among stu­dents (no short tests!!)
  • Dra­ma­tic rea­ding dia­lo­gue (p. 172, ll. 9 – 34): prac­tise, pre­sent and as­sess.

 

2. Wei­te­re Text­ana­ly­se mit Fokus auf an­de­ren Fer­tig­kei­ten

  • Women in busi­ness (talk­show)
  • Es­ta­blis­hing a busi­ness (task-based learning): steps to be taken: Ad­ver­ti­sing (crea­ti­ve wri­ting), ap­p­ly­ing for a job,  fi­nan­ces ...

 

 

 

 

 

Star­ting a Busi­ness: Her­un­ter­la­den [doc] [30 KB]