Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­gramm des Work­shops

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

ZPG Sprach­mitt­lung – Selz (01­Sprach­mitt­lung Pro­gramm. doc) – 75 Mi­nu­ten

Zeit­rah­men

Thema

Me­tho­de

Ma­te­ri­al

Aus­tausch

Me­thod 336 (3 peop­le are tal­king about three state­ments  for six mi­nu­tes):

  • I never liked trans­la­ti­on any­way.
  • I think me­dia­ti­on is so­me­thing that should be left to spe­cia­lists.
  • My stu­dents would never be able to be po­li­te en­ough.

02 Me­thod 336 – Me­dia­ti­on.doc
Als Folie

15´

Info Sprach­mitt­lung

Im­puls­re­fe­rat

03 Sprach­mitt­lung.ppt bis Folie 7

10´

Aus­tausch

Ar­beits­glei­che Mur­mel­grup­pe:
Ar­beits­auf­trä­ge:
Hal­ten Sie die For­de­run­gen der Bil­dungs­stan­dards für sinn­voll?
Glau­ben Sie, dass die For­de­run­gen der Bil­dungs­stan­dards für 6-10 er­füllt wur­den?

04 Sprach­mitt­lung Bil­dungs­stan­dards.doc
Als Kopie aus­tei­len

10´

Info Sprach­mitt­lung

Im­puls­re­fe­rat

03 Sprach­mitt­lung.ppt ab Folie 8

10´

Kri­tik

Mud­diest Point( zu Ma­te­ri­al mit me­tho­di­scher An­lei­tung)
Durch­füh­rung Mud­diest Point : Die TN sol­len je­weils die kri­tischs­ten Punk­te be­leuch­ten:
Dis­kus­si­ons­punk­te:
Die Schü­ler­brau­chen  sol­che skills pages
Eine so re­du­zier­te Ver­si­on ist hilf­reich.
Schü­ler/innen soll­ten   so etwas auch  in einer Klau­sur be­nüt­zen dür­fen.

05 Sprach­mitt­lung – how to. Doc als Kopie aus­tei­len
06 Mud­diest Point.​doc als Folie

Sprach­mitt­lung als „Klam­mer­kom­pe­tenz“

Input: Sprach­mitt­lung ist ab­hän­gig von den an­de­ren four skills

07  Sprach­mitt­lung and the four skills
Als Folie oder als Kopie aus­tei­len

20´

Un­ter­richts­bei­spiel

Ar­beits­auf­trag für ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit

  • Wel­che Teil­kom­pe­ten­zen der four skills müs­sen die Schü­ler/innen haben, um diese Auf­ga­ben be­wäl­ti­gen zu kön­nen?
  • Über wel­che in­ter­kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen müs­sen die S ver­fü­gen, um diese Auf­ga­be zu be­wäl­ti­gen?
  • Wel­cher Wort­schatz muss den Schü­ler/innen zur Ver­fü­gung ste­hen, um diese Auf­ga­ben be­ar­bei­te zu kön­nen?
  • An wel­ches Un­ter­richts­the­ma könn­te man eine sol­che Auf­ga­be an­bin­den?
  • Wel­che Be­wer­tungs­kri­te­ri­en wären für die je­wei­li­ge Auf­ga­be re­le­vant?

Er­geb­nis­se wer­den aus si­lent pos­ters fest­ge­hal­ten (d.h. wie eine Wand­zei­tung, es wird nur ge­le­sen, nicht prä­sen­tiert oder dis­ku­tiert

10 Ana­ly­se eines Un­ter­richts­bei­spiels.doc als Folie
Si­cher in die  Ober­stu­fe – Abi-Work­shop Eng­lisch, Klett 2008 als Ma­te­ri­al

  • S.91/92
  • S.94
  • S.95/96
  • Je­weils als Kopie aus­tei­len

Pos­ter und Stif­te

10´

Um­set­zung in der Leis­tungs­fest­stel­lung

Im­puls­re­fe­rat

08 Sprach­mitt­lung und schrift­li­che Leis­tungs­fest­stel­lung.ppt
Klau­sur­bei­spiel mit Text   steht den Mul­ti­pli­ka­to­rIn­nen  als Kopie zur Ver­fü­gung, als Kopie aus­tei­len
09 Bei­spiel­lö­sun­gen.doc als Kopie aus­tei­len
Klau­sur­bei­spiel Ver­gleich deut­scher Text mit eng­li­schem Text steht den Mul­ti­pli­ka­to­rIn­nen als Kopie zur Ver­fü­gung, als Kopie aus­tei­len

 

 

 

11 Li­te­ra­tur und Links zu Sprach­mitt­lung.doc

 

 

Der Work­shop ist auf 75 Mi­nu­ten aus­ge­legt.

Pro­gramm des Work­shops: Her­un­ter­la­den [doc] [40 KB]