Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schrei­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kern­kom­pe­tenz ‚Wri­ting’

Ge­schrie­ben wurde im Eng­lisch­un­ter­richt schon immer viel und oft. Das ist nichts Neues. Spä­tes­tens mit der Auf­wer­tung des ‚Aus­drucks­ver­mö­gens’ bei der kri­te­ri­en­ge­stütz­ten Be­wer­tung von Schreibleis­tun­gen ist aber klar ge­wor­den, dass es hier Be­darf an wei­te­rem Kom­pe­ten­z­er­werb gibt. Wie also kön­nen un­se­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler wirk­lich kom­pe­tent wer­den, um au­then­ti­sche, sti­lis­tisch an­spruchs­vol­le und mög­lichst kor­rek­te Texte zu ver­fas­sen? Wel­che Me­tho­den sind ge­eig­net für ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Kom­pe­ten­z­er­werb? Wie kön­nen die Ler­nen­den in­di­vi­du­ell ge­för­dert wer­den? Und was für Texte sol­len / kön­nen un­se­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­gent­lich schrei­ben? Der Work­shop ‚Wri­ting’ bie­tet dazu Hin­wei­se grund­sätz­li­cher Art sowie einen kon­kre­ten Un­ter­richts­ent­wurf, bei dem der Er­werb von Schreib­kom­pe­tenz an­ge­bun­den ist an das Thema „Ele­men­te des na­tio­na­len Selbst­ver­ständ­nis­ses Groß­bri­tan­ni­ens“.