Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­la­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zu Be­ginn der Kurs­stu­fe trifft man häu­fig auf Schü­ler/innen, die ganz un­ter­schied­li­che Kom­pe­ten­zen in allen Be­rei­chen der Fremd­spra­che mit­brin­gen. Das Ziel muss sein, ein ‚Kom­pe­tenz­trai­ning’ an­zu­bie­ten, das alle SuS, gute wie schwa­che, wei­ter­brin­gen kann auf dem Weg, die vor­ge­ge­be­nen Ziele der Bil­dungs­stan­dards zu er­rei­chen. Das be­deu­tet, es wird nötig sein, immer wie­der Mög­lich­kei­ten zum Üben mit gleich­zei­ti­ger Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung zu schaf­fen. Dies gilt für alle Kom­pe­ten­zen glei­cher­ma­ßen.

Das Schrei­ben soll­te in der Kurs­stu­fe ein kom­ple­xes Ni­veau er­reicht haben (Ma­te­ri­al/Folie 1; im Fol­gen­den nur als ‚M’ be­zeich­net). Diese Kom­ple­xi­tät be­deu­tet aber auch, dass die Kom­pe­tenz ‚Wri­ting’ et­li­che wei­te­re Kom­pe­ten­zen / Skills ein­schließt (M 2).
Der Bil­dungs­plan for­mu­liert die Ziele im Be­reich ‚Schrei­ben’ (M 3) eben­so wie der GER, der noch ge­nau­er for­mu­liert, was die SuS kön­nen (sol­len), wenn sie die Ni­veau­stu­fen B2 / C1 er­reicht haben (M 4). Auch die ‚self-as­sess­ment grids’ für Schü­ler/innen de­fi­nie­ren genau, was ‚ge­konnt’ wer­den soll (M 5).

Was be­inhal­tet also kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Schrei­ben? Ist es z. B. mög­lich, beim Schrei­ben ko­ope­ra­ti­ve Ar­beits­for­men an­zu­wen­den? (M 6) Der Schreib­pro­zess an sich wird in den meis­ten Fäl­len eine Ein­zel­leis­tung sein, die Vor­be­rei­tung und an­schlie­ßen­de Eva­lua­ti­on al­ler­dings bie­ten viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten von Schü­ler  ak­ti­vie­ren­den Ko­ope­ra­ti­ons­for­men. (M 7)

Die Auf­wer­tung des sprach­li­chen Aus­drucks­ver­mö­gens im kri­te­ri­en­ge­stütz­ten Kor­rek­tur­ver­fah­ren macht es drin­gend er­for­der­lich, dass die SuS ler­nen, an­ge­mes­se­ne sprach­li­che Re­gis­ter (‚Stil’) zu ver­wen­den (M 8, 9). Ge­nau­so wich­tig ist es, nicht nur sprach­lich und sti­lis­tisch kor­rek­te, son­dern auch au­then­tisch klin­gen­de Texte zu ver­fas­sen. Dies kann und muss eben­falls geübt wer­den. (M 10, 11)

Schü­ler/innen er­hal­ten oft Schreib­auf­trä­ge wie ‚Write a sum­ma­ry / diary entry / let­ter/ com­ment …’, wobei das Re­per­toire an die­sen Auf­ga­ben meis­tens sehr über­schau­bar bleibt. Es gibt aber eine Viel­zahl wei­te­rer Schreib­an­läs­se, die Spaß ma­chen und / oder für das ‚rich­ti­ge’ Leben re­le­vant sind. (M 12) Das Schö­ne am neuen Bil­dungs­plan ist ja, dass wir die Frei­heit haben, viele neue Ideen um­zu­set­zen – wir brau­chen nur Phan­ta­sie und den Mut dazu.

writinkit

 

WRI­TING KIT: Her­un­ter­la­den [pdf] [32 KB]