Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Genre Wri­ting

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Gen­res sind kul­tur­spe­zi­fi­sche, kon­ven­tio­na­li­sier­te For­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on – Tra­di­tio­nen des Spre­chens und Schrei­bens – die von Mit­glie­dern einer Sprach­ge­mein­schaft als sol­che er­kannt und pro­du­ziert wer­den“
Alice Spitz, www.​kmk-​for­mat.​de/​FS-​Schrei­ben   (5.1.7)

 

Das be­deu­tet ver­ein­facht:
Für be­stimm­te Gen­res gibt es so­wohl in­halt­lich (Struk­tur eines Tex­tes) als auch sprach­lich ganz be­stimm­te Merk­ma­le; wenn man sie kennt und ver­wen­det, pro­du­ziert man einen au­then­tisch klin­gen­den Text
(z. B. Brief).

 

Durch Ana­ly­se meh­rer Texte einer be­stimm­ten Sorte kön­nen SuS sich diese Merk­ma­le er­ar­bei­ten.
Wenn ein­zel­ne Ele­men­te (‚moves’)  und sprach­li­che Mus­ter her­aus­ge­ar­bei­tet sind, bie­tet sich als nächs­ter Übungs­schritt an, ‚durch­ein­an­der­ge­wür­fel­te’ Texte in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge brin­gen zu las­sen.
Dann folgt die Phase der Text­pro­duk­ti­on.
(z. B.: tou­ris­ti­sche Wer­be­bro­schü­re, DVD – Hülle …)

 

 

Genre Wri­ting: Her­un­ter­la­den [doc] [24 KB]

Genre Wri­ting: Her­un­ter­la­den [pdf] [22 KB]