Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mög­lich­kei­ten zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Ge­ziel­te, in­di­vi­du­el­le För­de­rung, z. B.:

  • Wort­spei­cher zu be­stimm­ten The­men
  • Aus­ge­wähl­ter Wort­schatz zur Struk­tu­rie­rung von Tex­ten
  • ‚Gram­mar Pool’ zur punk­tu­el­len Klä­rung gram­ma­ti­scher Pro­ble­me
  • Vor­struk­tu­rier­te Lü­cken­tex­te (mehr oder we­ni­ger große Lü­cken)
  • Un­ter­schied­li­che Zeit­vor­ga­ben
  •  

 

2.  Ler­nar­ran­ge­ments für selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen

  • An­bie­ten un­ter­schied­lich an­spruchs­vol­ler Auf­ga­ben – Sta­tio­nen­ar­beit (Lern­zir­kel, Lern­the­ke)
  • Be­rück­sich­ti­gung un­ter­schied­li­cher Schü­ler­in­ter­es­sen bzw. –fä­hig­kei­ten (vor allem bei krea­ti­ven Auf­ga­ben) – Werk­statt­ar­beit / Pro­jekt­ar­beit
  • Ein­zel­ar­beit, paar­wei­ses Ar­bei­ten und Grup­pen­ar­beit kom­bi­nie­ren – Wahl der So­zi­al­form
  • Pla­n­ar­beit – Wo­chen­plan / Mo­nats­plan
  • Frei­ar­beit
  •  

 

 

Mög­lich­kei­ten zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [doc] [24 KB]

Mög­lich­kei­ten zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [22 KB]