Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sprach­li­che Mit­tel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Das wich­tigs­te Ziel des gym­na­sia­len Eng­lisch­un­ter­richts ist ... die Ent­wick­lung einer kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sprach­lich hand­lungs­fä­hig macht. ... Le­xi­ka­li­sche, gram­ma­ti­sche und or­tho­gra­fi­sche Fer­tig­kei­ten sind Teil­kom­pe­ten­zen und haben die­nen­de Funk­ti­on.“ (aus den Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb)

Ziele des Work­shops

  • Re­fle­xi­on eines funk­tio­na­len Fer­tig­kei­ten­trai­nings
  • Dis­kus­si­on un­ter­richt­li­cher Ver­fah­rens­wei­sen
  • Eva­lua­ti­on von Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en

In­hal­te des Work­shops

Nach einem kur­zen di­dak­ti­schen Pro­blem­auf­riss set­zen sich die Teil­neh­mer/-innen mit fol­gen­den Fra­gen aus­ein­an­der:

  • Was ist Ge­gen­stand dia­gnos­ti­scher und the­ra­peu­ti­scher Ver­fah­ren?
  • Wel­che An­for­de­run­gen sind be­züg­lich der Struk­tu­ren durch die Stan­dards for­mu­liert?
  • Wel­che Dia­gno­se­mit­tel emp­feh­len sich?
  • Wie ist das Fer­tig­kei­ten­trai­ning im Un­ter­richt ver­or­tet?
  • Wie kön­nen Lern­stra­te­gi­en (wei­ter-)ent­wi­ckelt wer­den?
  • Wie kön­nen In­halt und Form auf der Kurs­stu­fe ver­knüpft wer­den?)