Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sprach­li­che Mit­tel Kom­men­tar

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Aus der Pro­ble­ma­ti­sie­rung er­ge­ben sich fol­gen­de zu dis­ku­tie­ren­de As­pek­te

aus Schü­ler­per­spek­ti­ve

  • haben un­ter­schied­li­chen Kennt­nis­stand
  • ver­fü­gen über un­ter­schied­li­che ge­dank­li­che Struk­tu­ren; Lern­stra­te­gi­en und Dis­zi­plin
  • brau­chen auf­ga­ben­spe­zi­fi­schen Wort­schatz und an­ge­mes­se­ne Struk­tu­ren für münd­li­che und schrift­li­che Pro­duk­ti­on
  • schwie­ri­ger Über­gang von lehr­werks­ge­ge­be­ner ‚Lis­ten­ori­en­tie­rung zu selb­stän­di­ger Wort­schatz- und Struk­tu­ren­ar­beit
    • brau­chen An­lei­tung

aus Leh­rer­per­spek­ti­ve

  • wel­chen Wort­schatz gilt es also zu ver­mit­teln?
  • auf wel­chem Wege ge­langt er in das Ge­brauchs­re­per­toire der SuS?
    • wel­che Un­ter­richts­sze­na­ri­en nutze ich für An­bah­nung und ‚Über­ga­be’?
    • wel­che Ver­bind­lich­keit er­wir­ke ich?
  • wie trai­nie­re ich „Selbst­ver­ant­wor­tung“?
    • wie or­ga­ni­sie­ren S ihre Wort­schatz­ar­beit?
  • wel­che Quel­len kann ich nut­zen?
  • gibt es Gram­ma­tik­un­ter­richt auf der Kurs­stu­fe?
  • Wie werde ich dem in­di­vi­du­el­len An­spruch ge­recht?

Er­wei­te­rung der kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz im Sinne der flu­en­cy

Feh­ler ma­chen – sich aber funk­tio­nal be­haup­ten. (Bleyl)

Grund­la­ge des FU = le­ben­di­ge, ge­spro­che­ne Spra­che
Ziel des FU = selb­stän­di­ger und krea­ti­ver Sprach­ge­brauch

 

Ziel­set­zung

Ler­nen­de (!) iden­ti­fi­zie­ren eine (le­xi­ka­li­sche oder gram­ma­ti­sche) Struk­tur
mit dem Ziel end­gül­ti­ge Klar­heit über deren kom­mu­ni­ka­ti­ve Wirk­sam­keit zu be­kom­men, ihr ex­pli­zi­tes Wis­sen zu er­wei­tern und damit Dis­kurs­fä­hig­keit zu trai­nie­ren

 

 

 

Sprach­li­che Mit­tel Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [doc] [55 KB]