Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­puls­re­fe­rat Spre­chen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men:

  • Ni­veau B2, C1
  • Das eu­ro­päi­sche Port­fo­lio der Spra­chen (ed. Ham­burg)

B2 – an Ge­sprä­chen teil­neh­men:

Ich kann mich so spon­tan und flie­ßend ver­stän­di­gen, dass ein nor­ma­les Ges­rpäch mit einem Mut­ter­sprach­ler recht gut mög­lich ist.

Ich kann mich in ver­trau­ten Si­tua­tio­nen aktiv an einer Dis­kus­si­on be­tei­li­gen und meine An­sich­ten be­grün­den und ver­tei­di­gen.

B2 – zu­sam­men­hän­gen­des Spre­chen:

Ich kann zu vie­len The­men aus mei­nen In­ter­es­sens­ge­bie­ten eine klare und de­ti­al­lier­te Dar­stel­lung geben.

Ich kann einen Stand­punkt zu einer ak­tu­el­len Frage er­läu­tern und Vor- und Nach­tei­le ver­schie­de­ner Mög­lich­kei­ten an­ge­ben.

C1 – an Ge­sprä­chen teil­neh­men

Ich kann mich spon­tan und flie­ßend aus­drü­cken, ohne öfter er­kenn­bar nach wor­ten su­chen zu müs­sen.

Ich kann die Spra­che im ge­sell­schaft­li­chen und be­ruf­li­chen Leben wirk­sam und fle­xi­bel ge­brau­chen.

Ich kann meine Ge­dan­ken und Mei­nun­gen prä­zi­se aus­drü­cken und meine Bei­trä­ge ge­schickt mit denen an­de­rer ver­knüp­fen.

C1 – zu­sam­men­hän­gen­des Spre­chen

Ich kann kom­ple­xe Sach­ver­hal­te aus­führ­lich dar­stel­len und dabei The­men­punk­te mit­ein­an­der ver­bin­den, be­stimm­te As­pek­te be­son­ders aus­füh­ren und mei­nen Bei­trag an­ge­mes­sen ab­schlie­ßen.

C2 -  an Ge­sprä­chen teil­neh­men:

Ich kann mich mü­he­los an allen Ge­sprä­chen und Dis­kus­sio­nen be­tei­li­gen und bin auch mit Re­de­wen­dun­gen und um­gangs­sprach­li­chen Wen­dun­gen gut ver­traut.

Ich kann flie­ßend spre­chen und fei­ne­re Be­deu­tungs­nu­an­cen genau aus­drü­cken.

Bei Aus­drucks­schwie­rig­kei­ten kann ich so rei­bungs­los wie­der an­set­zen und um­for­mu­lie­ren, dass man es kaum merkt.

C2 – zu­sam­men­hän­gen­des Spre­chen:

Ich kann Sach­ver­hal­te klar, flüs­sig und im Stil der je­wei­li­gen Si­tua­ti­on an­ge­mes­sen dar­stel­len und er­ör­tern; ch kann meine Dar­stel­lung lo­gisch auf­bau­en und es so den Zu­hö­rern er­leich­tern wich­ti­ge Punk­te zu er­ken­nen und sich diese zu mer­ken.


Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prü­fung im Rah­men des schrift­li­chen Ab­iturs in BaWü:

  • Als Ein­zel- oder Tand­em­prü­fung (Ent­schei­dung der Schü­le­rin/des Schü­lers)
  • Or­ga­ni­siert von der Schu­le
  • Im 3. Halb­jahr vor dem schrift­li­chen Abiur
  • Tes­ten der sprach­li­chen Kom­pe­tenz
  • Mo­no­lo­gi­sches Spre­chen
  • Dia­lo­gi­sches Spre­chen
  • Evtl. Spre­chen in der Tria­de

 

 

Im­puls­re­fe­rat Spre­chen: Her­un­ter­la­den [ppt] [167 KB]