Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Methoden zum dialogischen Sprechen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Information gap activity
Vorbereitung und Durchführung

  • Partner A und B haben jeweils nur Teilinformationen, müssen sich befragen, Informationen ergänzen (z.B. nach silent walk)

Ziel

  •  Wortschatz : Fragen, um Erklärung bitten, Informierens

Think, pair, share
Vorbereitung und Durchführung

  • Auf einen Impuls hin gibt es drei Arbeitsphasen: Stilles Nachdenken, Austausch in Partnerarbeit, Zusammentragen in der Klasse

Ziel

  • Wortschatz: Informieren
  • Zusammentragen von verschiedenen Aspekten; Sammeln von verschiedenen Meinungen zu einem Thema

Double circle /Kugellager
Vorbereitung und Durchführung:

  • Schüler/innen stehen sich in einem Innenkreis und einem Außenkreis gegenüber
  • Sie  tauschen sich über von der  Lehrkraft gegebene Impulse aus
  • Nach jedem Impuls wechselt der Außenkreis zu einem neuen Gesprächspartner
  • Denkbar: Meinungsaustausch
  • Aktivieren von Vorwissen
  • Umwälzung von Gelerntem
  • Sinnvoll: der Double Circle wird am Stundenanfang durchgeführt; der letzte Impuls sollte danach wieder aufgegriffen werden und zur aktuellen Stunde überleiten

Ziel:

  • Aktivierung von  Wortschatz zum Ausdrücken der eigenen Meinung
  • Sammlung von möglichst vielen Aspekten zu einem Thema

Placemat (Cooperative Learning)
Vorbereitung und Durchführung

  • Je vier Schüler/innen bekommen ein DIN A-3 Blatt, das folgendermaßen unterteilt ist:
  • In der Mitte ist ein Rechteck, darum herum sind trapezförmig vier Felder
  • Jedes dieser vier Felder ist der „Schreibraum“ für eine/n Schüler/in der Vierergruppe
  • Auf einen Impuls der Lehrkraft hin sollen die Schüler/innen ihre Gedanken in ihr Feld schreiben
  • Anschließend liest jedes Mitglied der Vierergruppe die Ideen der anderen
  • In einem dritten Schritt soll die Gruppe sich auf die wichtigsten Aspekt/Ideen einigen, die in das rechteckige Feld in der Mitte geschrieben werden

Ziel

  • Aktivierung von Wortschatz zu Meinungsaustausch und Diskussion
  • Sammeln von wichtigen Aspekten eines Themas

Method 333
Vorbereitung und Durchführung

  • Stunden-/Themeneinstieg:  Je drei Schüler/innen diskutieren drei Minuten lang über drei vorgegebene Themen
  • Anschließend werden die Argumente, Meinungen gesammelt und mit mindestens einem der Themen nd den dazu gesammelten Aspekte in der Stunde weitergearbeitet

Ziel

  • Aktivieren von Vorwissen
  • Anwenden von sprachlichem Material: Meinung ausdrücken und referieren

Snowball Discussion
Vorbereitung und Durchführung

  • Die Schüler/Innen arbeiten zunächst in Zweierteams und diskutieren ein von der Lehrkraft gegebenes Thema; beide müssen sich auf eine Meinung, einen Aspekt einigen
  • Nach kurzer Zeit diskutieren zwei Zweier-Teams miteinander und müssen sich auf eine Meinung, einen Aspekt einigen
  • In einem dritten Schritt diskutieren zwei Viere-Teams und müssen sich wieder einigen
  • Abschließend werden die Meinungen der Klasse vorgetragen
  • Ähnlich: Think-Pair-Share (Methode des Kooperativen Lernens; Stillarbeit, Partnerarbeit, Diskussion)

Ziel

  • Anwenden von Diskussionswortschatz; besonders Meinung ausdrücken, zustimmen und widersprechen
  • Sammeln der wichtigsten Aspekte eines Themas

American Debate/Zigzag-Discussion
Vorbereitung und Durchführung

  • Die Schüler/innen  erarbeiten zu einem von der Lehrkraft gegebenen Thema in Kleingruppen pro- und contra-Argumente
  • In der Diskussionsphase sitzt eine pro-Kleingruppe einer Contra-Kleingruppe gegenüber (nicht mehr als vier Schüler/innen pro Seite)
  • Jede (Achter-)Diskussionsgruppe hat einen Reporter, die/der die vorgebrachten Argumente notieren soll und nach der Diskussionsphase der Klasse vortragen soll
  • In der Diskussion redet immer abwechselnd ein Mitglied der pro- und eines der contra-Seite
  • Jeder neue Redebeitrag muss sich zunächst auf den vorherigen Redner beziehen
  • Es ist sinnvoll, die Schüler/innen entweder einen Diskussionsfächer benutzen zu lassen oder sinnvolle Redewendungen auf Kärtchen zu schreiben; diese Redewendungen müssen benutzt werden

Ziel

  • Anwenden von Diskussionswortschatz: besonders Aufgreifen von Äußerungen anderer; eigene Meinung angeben; widersprechen; berichten
  • Umwälzen und Erweitern von erworbenem Wissen

Hot Chair
Vorbereitung und Durchführung

  • Einige Schüler/innen (max. vier) bekommen eine fiktive Identität (entweder Rollen, die in einen landeskundlichen Zusammenhang passen oder Personen eines literarischen Werks)
  • Die anderen  Schüler/innen bereiten Fragen an diese Personen vor
  • Dabei kann entweder vorgegeben werden, dass eine Vorbereitungsgruppe entweder nur für eine Person Fragen entwirft oder für jede der Personen mindestens zwei Fragen
  • Bei der Durchführung müssen die Schüler/innen mit der fiktiven Identität aus ihrer Rolle heraus die Fragen beantworten
  • Die Schüler/innen mit der fiktiven Identität interagieren nicht

Ziel

  • Umwälzen von erworbenem Wissen zu einem Thema
  • Anwenden von sprachlichen Mitteln: Fragen und Antworten
  • Anwenden von interkulturellem Wissen (Höflichkeit)
  • Anwenden verschiedener Register

Angel and Demon
Vorbereitung und Durchführung

  • Die Schüler/innen arbeiten in Dreierteams
  • Jedes Team bekommt die gleichen Sprechanlässe – provokante Thesen zu einem Thema
  • Ein/e Schüler/in ist der angel , der allem zustimmt
  • Eine/e Schüler/in ist der demon, der alles verneint
  • Ein/e Schüler/in ist die balance , die entscheidet, welches die aussagekräftigeren Argumente sind
  • Anschließend referieren die balances in der Klasse, wie sie sich entschieden haben; evtl. auch welche Argumente vorgebracht wurden

Ziel

  • Wortschatz um Äußern der eigenen und einer fremden Meinung
  • Wortschatz des Zustimmens und Ablehnens

Panel Discussion
Vorbereitung und Durchführung

  • Die Schüler/innen  erarbeiten zu einem von der Lehrkraft gegebenen Thema in Kleingruppen pro- und contra-Argumente
  • Aus jeder Kleingruppe wird ein/e Schüler/in ausgelost, die/der an der Diskussion teilnimmt
  • Es gibt einen oder zwei Moderatoren, die die Diskussion leiten

Ziel

  • Anwenden von erworbenem Sachwissen
  • Anwenden sprachlicher Mittel: Fragen, antworten, zustimmen, widersprechen, sich in eine Diskussion einschalten, unterbrechen(Moderatoren)
  • Anwenden interkulturellen Wissens

Chat Show/Talk Show
Vorbereitung und ‘Durchführung

  • Einige Schüler/innen (max. vier) bekommen eine fiktive Identität (entweder Rollen, die in einen landeskundlichen Zusammenhang passen oder Personen eines literarischen Werks)
  • Zwei Schüler/innen übernehmen die Rolle des host /der hostess und entwickeln Fragen an die vier Teilnehmer
  • Die restlichen Schüler/innen überlegen sich mögliche Redebeiträge/Zwischenrufe
  • Die Talkshow-Teilnehmer/innen können und sollen interagieren

Ziel

  • Umwälzen erworbenen Wissens zu einem Thema, einem literarischen Werk
  • Anwenden von sprachlichen Mitteln: Fragen und Antworten; Meinung ausdrücken, zustimmen, widersprechen; sich in eine Diskussion einschalten
  • Anwenden verschiedener Register

Role Play
Vorbereitung und Durchführung

  • Unterscheidung:
  • Rollenspiel zum Training von Alltagssituationen ( telephone conversation, restaurant, shop,  airport… )
  • Rollenspiel zur Umwälzung von erworbenem Wissen (nach Textarbeit – fiktional oder nicht-fiktional)
  • Die Schüler/innen bekommen role cards , die ihnen ihre jeweilige Rolle zuweisen
  • Denkbar wäre auch, auf den role cards Aspekt oder Sprachmaterial anzugeben, das unbedingt verwendet werden sollte

Ziel:

  • Anwendung verschiedener Register (je nach Sprechanlass)
  • Anwendung interkulturellen Wissens (verbal und non-verbal)
  • Anwendung von Vokabular in Alltagssituationen
  • Umwälzen von erworbenem Wissen

Debating

Angelika Höness, “ Debating opens doors ! In einer formal debate Argumente austauschen“, in:  Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 90/2007, S.30-38

 

 

Methoden zum dialogischen Sprechen: Herunterladen [doc] [46 KB]

Methoden zum dialogischen Sprechen: Herunterladen [pdf] [133 KB]