Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den zum mo­no­lo­gi­schen Spre­chen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Taboo
Vor­be­rei­tung  und Durch­füh­rung:

  • Je ein Wort (eines Wort­fel­des) wird auf eine Karte ge­schrie­ben
  • Dar­un­ter wer­den Wör­ter auf­ge­führt, die  zur Er­klä­rung nicht be­nutzt wer­den dür­fen
  • Es wird in zwei Teams ge­gen­ein­an­der ge­spielt
  • Je ein Team-Mit­glied er­klärt ein Wort; die an­de­ren müs­sen in einer Mi­nu­te das Wort er­ra­ten
  • Wenn eines der „ver­bo­te­nen“ Wör­ter be­nutzt wird, kann das be­tref­fen­de Team in die­ser Runde kei­nen Punkt ma­chen

Ziel:

  • Pa­ra­phra­sing, bridging

Pre­sen­ting re­sults of group work, group jigsaw
Durch­füh­rung:

  • Er­geb­nis­se müs­sen frei vor­ge­tra­gen wer­den
  • Prä­sen­ta­ti­ons-/Dis­kus­si­ons­wort­schatz soll ver­füg­bar sein (Fä­cher oder Kärt­chen)
  • Palm cards sol­len be­nützt wer­den
  • Feed­back der Zu­hö­rer/innen zu con­tent /struc­tu­re, lan­gua­ge, mode of pre­sen­ta­ti­on

Ziel:

  • Wort­schatz: In­for­mie­ren, Struk­tu­rie­ren

 
Oral Sum­ma­ry
Durch­füh­rung:

  • Ein Text wird vor­ge­ge­ben
  • In Part­ner­ar­beit wird der Text in zehn Stich­wör­tern zu­sam­men­ge­fasst
  • Zwei Zwei­er-Teams ei­ni­gen sich auf fünf Stich­wör­ter
  • An­schlie­ßend wird ge­lost, wel­cher Team­part­ner diese fünf Stich­wör­ter be­nutzt, um den Text als Gan­zes münd­lich zu­sam­men­zu­fas­sen

Ziel:

  • Wort­schatz: Struk­tu­rie­ren
  • Frei­es Spre­chen mit Hilfe von Stich­wör­tern

Dice ac­tivi­ty
Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung:

  • Ein gro­ßer Schaum­stoff­wür­fel
  • An die Tafel wer­den Sprech­an­läs­se ent­spre­chend der Au­gen­zahl 1 bis 6 ge­schrie­ben
  • Zu all­ge­mei­nen The­men des täg­li­chen Le­bens (evtl. + ten­ses )
  • zu sprach­li­chen Mit­teln (z.B. Wort­fel­der; Halb­sät­ze zu if-clau­ses be­en­den…)
  • zu The­men der kul­tu­rel­len Kom­pe­tenz
  • Jede/r Schü­ler/in wür­felt und äu­ßert sich dann zu dem der Au­gen­zahl ent­spre­chen­den Sprech­an­laß

Ziel:

  • Frei­es Spre­chen
  • Je nach The­men­aus­wahl

Thoughts from ever­y­day life
Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung:

  • Re­de­an­läs­se all­ge­mei­ner Art wer­den auf Text­strei­fen ge­schrie­ben (Thoughts from ever­y­day life.​doc)
  • Nach­ein­an­der zieht jede/r Schü­ler/in einen Strei­fen und äu­ßert sich dazu
  • Die/der be­tref­fen­de Schü­ler/in be­stimmt je­weils, wer da­nach an der Reihe ist

Ziel:

  • Frei­es Spre­chen
  • Um­wäl­zung des All­tags­vo­ka­bu­lars

 

Mini-mo­no­lo­gues
Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung

  • Zu einem als HA oder im Un­ter­richt vor­be­rei­te­ten Thema muss drei  bis fünf Mi­nu­ten  am Stück struk­tu­riert ge­spro­chen wer­den
  • Al­ter­na­ti­ve: zu einem spon­tan ge­ge­be­nen Thema muss zwei Mi­nu­ten am Stück struk­tu­riert ge­spro­chen wer­den
  • Even­tu­ell: palm cards sol­len er­stellt und sinn­voll ein­ge­setzt wer­den
  • Rück­mel­dung der Zu­hö­rer/innen zu palm cards und zum Vor­trag

Ziel

  • Struk­tu­rie­ren eines Mo­no­logs
  • Er­stel­len von palm cards
  • Ein­satz von palm cards

Five-sen­ten­ces-ex­er­cise
Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung:

  • Jede/r Schü­ler/in schreibt ein Non­sen­se-Thema auf ein Kärt­chen
  • An­schlie­ßend zieht jede/r Schü­ler/in ein Kärt­chen
  • Dazu wird eine „Fünf-Satz-Rede“ vor­be­rei­tet:
  • Das Thema/die These ist der erste Satz
  • Dann müs­sen drei Ar­gu­men­te ge­fun­den wer­den
  • Als fünf­ter Satz muss eine For­de­rung, ba­sie­rend auf der These und den Ar­gu­men­ten ge­fun­den wer­den

Ziel:

  • Frei­es Spre­chen mit Hilfe von palm cards
  • Rhe­to­rik­übung

Pic­tu­re story
Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung:

  • La­mi­nier­te Fotos ste­hen  in aus­rei­chen­der An­zahl für alle Schü­ler/innen zur Ver­fü­gung (mind. 2 pro Schü­ler/in)
  • Jede/r Schü­ler/in sucht sich je zwei Fotos aus
  • Da­nach wer­den die Schü­ler/innen in Vie­rer­teams ein­ge­teilt
  • Jedes Team soll mit den  vor­lie­gen­den Bil­dern eine Ge­schich­te er­zäh­len (vier mög­li­che „Titel/The­men“ kön­nen zur An­re­gung vor­ge­ge­ben wer­den)
  • Nach fünf Mi­nu­ten Vor­be­rei­tungs­zeit wer­den die „Ge­schich­ten“ prä­sen­tiert: Jede/r Schü­ler/in über­nimmt den Part zu den ent­spre­chen­den Fotos

Ziel:

  • Struk­tu­rier­tes frei­es Spre­chen
  • Um­wäl­zen des All­tags­wort­schat­zes
  • Um­wäl­zen des struk­tu­rie­ren­den Wort­schat­zes

 

 

Me­tho­den zum mo­no­lo­gi­schen Spre­chen: Her­un­ter­la­den [doc] [10 KB]

Me­tho­den zum mo­no­lo­gi­schen Spre­chen: Her­un­ter­la­den [docx] [22 KB]

Me­tho­den zum mo­no­lo­gi­schen Spre­chen: Her­un­ter­la­den [pdf] [119 KB]