Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­gramm des Work­shops

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Zeit-be­darf

Thema / Ak­ti­vi­tät

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form

Me­di­en / Ma­te­ri­al

10´

Info:  Stan­dards, GER

Im­puls­re­fe­rat

02   Im­puls­re­fe­rat spea­king.ppt bis Folie 5

15´

Aus­tausch/ com­mu­ni­ca­ti­on ac­tivi­ty

Grup­pen­ar­beit (Vie­rer­grup­pen)

03 Life – ac­tivi­ty.doc (als Zet­tel aus­ge­schnit­ten, in Dosen ent­spre­chend der Klein­grup­pen­an­zahl, mit Scho­ki o.ä.)

15´

Input: Vor­aus­set­zun­gen, Ver­mitt­lung

Im­puls­re­fe­rat

02 Im­puls­re­fe­rat spea­king.ppt  Folie 6 -14(je nach Kennt­nis­sen der TN ohne 10-12)

15´

Ken­nen­ler­nen und Dis­kus­si­on von Un­ter­richts­ide­en zum mo­no­lo­gi­schen und dia­lo­gi­schen Spre­chen

Yes, but…but still
 TN ar­bei­ten in  Vie­rer­grup­pen; (ar­beits­tei­lig: ei­ni­ge Vie­rer­grup­pen  zu mo­no­lo­gi­schem und ei­ni­ge zu dia­lo­gi­schem Spre­chen)
Lesen Sie die me­tho­di­schen Vor­schlä­ge vor und wäh­len Sie drei aus, die Ihnen be­son­ders ge­eig­net er­schei­nen. ( That´s the yes )
 Dis­ku­tie­ren Sie, wel­che Pro­ble­me, Ein­schrän­kun­gen etc.  es mit die­ser Me­tho­de geben könn­te ( That´s the but)
Geben Sie auch ein in­halt­li­ches Thema an, bei des­sen Be­hand­lung diese Me­tho­de zur An­wen­dung kom­men könn­te .(That´s the but still)
Über­tra­gen Sie diese Idee auf eine Wand­zei­tung

04 Me­tho­den zum mo­no­lo­gi­schen Spre­chen.doc als Kopie aus­tei­len
05 Me­tho­den zum dia­lo­gi­schen Spre­chen.doc als Kopie aus­tei­len
06a Dis­kus­si­ons­fä­cher.doc als Kopie aus­tei­len
06b Thoughts from ever­y­day life.​doc als Kopie aus­tei­len
Wei­te­res Ma­te­ri­al als Kopie:
Green Line Ober­stu­fe, Klett 2009, S.280-282
Sum­mit G8, Schö­ningh 2010, S.292/293 De­ba­te
Sum­mit G8, Schö­ningh 2010, S.282 speech

Wand­zei­tung – Pa­pier, dicke Stif­te

Info: Leis­tungs­mes­sung

Im­puls­re­fe­rat

 

07 Stan­dard­ge­mä­ße münd­li­che Leis­tungs­mes­sung.ppt

Dia­gno­se und The­ra­pie

Input

08 Cri­te­ria of as­sess­ment for spo­ken pro­duc­tion and in­ter­ac­tion.doc als Kopie aus­tei­len

09 Self-as­sess­ment.doc als Kopie aus­tei­len
10 Ac­tion plan.​doc als Kopie aus­tei­len

10´

Bei­spiel Leis­tungs­mes­sung

Angel  and Demon:
Ar­beit in Drei­er­grup­pen; ein Be­für­wor­ter, ein Kri­ti­ker, ein „Schieds­rich­ter“; in zwei Run­den Dis­kus­si­on des aus­ge­ge­ben Ma­te­ri­als

Bei­spiel spea­king test ( liegt wegen Rech­ten den Mul­ti­pli­ka­to­rIn­nen als Kopie vor)  als Kopie aus­tei­len

15´

Cur­ri­cu­lum spea­king an­ge­bun­den an Thema glo­ba­li­sa­ti­on

Ler­nen an Sta­tio­nen:
Die TN ar­bei­ten in Drei­er-Teams und sol­len je­weils eine  Sta­ti­on ei­ge­ner Wahl (Sta­tio­nen = je­weils ein Teil des Un­ter­richts­vor­schlags) be­su­chen und dis­ku­tie­ren:
Hal­ten Sie die­ses Ma­te­ri­al für sprach­lich, in­halt­lich und mo­ti­va­to­risch ge­eig­net?
Ist die Kom­pe­tenz des Be­reichs spea­king sinn­voll an­ge­bun­den?
Was könn­te man noch mit dem Ma­te­ri­al ma­chen?
Wenn Sie die ge­sam­te Un­ter­richts­ein­heit be­trach­ten: In­wie­weit ist die vor­lie­gen­de Sta­ti­on sinn­voll in eine Pro­gres­si­on ein­ge­bet­tet?
Keine Ple­nums­pha­se

12 Glo­bal Eng­lish and Glo­ba­liza­t­i­on. Doc und wei­te­res Ma­te­ri­al unter Modul Glo­ba­liza­t­i­on
Sta­tio­nen je­weils als Kopie er­stel­len

 

 

 

11 Li­te­ra­tur und Links

 

 

Der Work­shop ist auf 90 Mi­nu­ten aus­ge­legt.

Pro­gramm des Work­shops: Her­un­ter­la­den [doc] [37 KB]

Pro­gramm des Work­shops: Her­un­ter­la­den [pdf] [89 KB]