Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­lei­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Li­te­ra­tu­re and Task-based Learning

  • Erste Schrit­te in den Klas­sen 9/10
    (3.2)
  • Der Blick auf einen wich­ti­gen Teil­as­pekt : Dif­fe­ren­zie­rung in 11/12 (K1)
    (4.1)
  • Der Sprung in das Ge­samt­kon­zept in Klas­se 12/13 (dann K1/2)-die sto­ry­line Me­tho­de
    (5.1)

Die ers­ten Schrit­te mit Joan Lin­gard‘s „The 12th Day of July“

  • Erste An­nä­he­rung an die Ar­beits­wei­se:
    (5.3)

    The pre-task 
    The task cycle
    The pre­sen­ta­ti­on
    The focus on lan­gua­ge

Pre-task (nach Wil­lis)

  • mo­ti­vie­ren
  • neu­gie­rig ma­chen
  • Vor­wis­sen ab­ru­fen
  • The­men ent­wi­ckeln

  • Schü­ler re­flek­tie­ren be­reits mög­li­che Ar­beits­for­men und Prä­sen­ta­ti­ons­for­men
  • Schü­ler ori­en­tie­ren sich an ei­ge­nen Vor­lie­ben und Stär­ken
  • Schü­ler brin­gen ihre Vor­stel­lun­gen ein

The task-cycle

  • Pla­nungs­pha­se und Prä­sen­ta­ti­on
  • Lern­pro­zes­se wer­den do­ku­men­tiert und eva­lu­iert
  • Art der Prä­sen­ta­tio­nen wer­den dis­ku­tiert und er­stellt
  • Leh­rer be­glei­tet, in­for­miert und mo­de­riert
  • Schü­ler füh­len sich al­lei­ne ver­ant­wort­lich

Prä­sen­ta­tio­nen

  • Viel­falt
  • Zu­schau­er­ein­bin­dung
  • Ver­net­zung der Texte zur sto­ry­line
  • Mut zum Ex­pe­ri­ment

Lan­gua­ge Focus

  • hier Er­gän­zung zur Text­ar­beit
  • Va­ria­bi­li­tät und Bezug zur ei­ge­nen Wirk­lich­keit
  • Be­triebs­wort­schatz und The­men­wort­schatz
  • Funk­tio­na­li­tät der Gram­ma­tik

Ana­ly­se

  • Wich­ti­ge As­pek­te der Ar­bei­ten wer­den ge­nau­er un­ter­sucht
  • Er­geb­nis­se wer­den ge­sam­melt
  • Eva­lua­ti­on wird vor­be­rei­tet
  • Zu­satz­übun­gen wer­den an­ge­bo­ten

Der Blick auf einen wich­ti­gen Teil­as­pekt : Dif­fe­ren­zie­rung in 11/12 (K1)

  • Kon­se­quen­te Aus­rich­tung auf In­ter­es­sen­ge­bie­te der SUS
    (4.1)
  • Ein­bin­dung der Stär­ken
  • Dia­gno­se der Schwä­chen
  • The­ra­pie und För­de­rung
  • Ein­bau von Trai­nings­struk­tu­ren
  • Fä­cher­ver­bin­den­des Ar­bei­ten im Me­tho­den­trai­ning

Der Sprung in das Ge­samt­kon­zept in Klas­se 12/13 (dann K1/2)-die sto­ry­line Me­tho­de (5.1)

  • Durch­füh­rung des Ge­samt­kon­zepts „sto­ry­line“ mit Hilfe eines Ro­mans und einer span­nen­den Vor­ge­schich­te
    (5.2)
  • SUS er­stel­len einen Plan, ent­wi­ckeln Auf­ga­ben
    (5.4/5)
  • Prä­sen­ta­tio­nen als Ab­schluss eines wei­test­ge­hend selbst­stän­di­gen An­sat­zes

Slum­dog con­ti­nued

  • Prä­sen­ta­tio­nen wer­den gemäß ei­ge­ner Vor­lie­ben ent­wi­ckelt
  • Sprach­li­che Mit­tel als zu­sätz­li­cher An­reiz, nicht als not­wen­di­ges Übel
  • Re­fle­xi­on der Pro­zes­se

 

 

Ein­lei­tung: Her­un­ter­la­den [pptx] [86 KB]