Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ab­lauf slum­dog

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

I) Noch ei­ni­ge Vor­ge­dan­ken

Die hier an­ge­wen­de­te „Sto­ry­line“ Me­tho­de als Teil des „task-based-learning“ folgt der ur­sprüng­li­chen, in Schott­land ent­wi­ckel­ten Vor­ga­be in vie­len Ge­dan­ken und Spiel­for­men. Ein we­sent­li­cher Un­ter­schied be­steht al­lei­ne darin, dass hier ein Roman als Hand­lungs­ge­rüst vor­liegt. In der ur­ei­ge­nen Form von Bell ent­wi­ckeln die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die­ses Ge­rüst in selbst­stän­di­ger (an­ge­lei­te­ter) Ar­beit.
Obers­te Prä­mis­se für alle For­men der „Sto­ry­line“ ist das fä­cher­über­grei­fen­de, kon­textua­li­sier­te Ler­nen der Schü­ler in einem au­then­ti­schen Um­feld.
In un­se­rem spe­zi­fi­schen Fall bil­det der Roman von Vikas Swa­rup das Ge­rüst für eine schü­ler­zen­trier­te, auf­ga­ben­ori­en­tier­te Vor­ge­hens­wei­se, die alle Be­rei­che der „Sto­ry­line“ be­inhal­tet, wenn auch mit­un­ter in ad­ap­tier­ter Form. Die ver­schie­de­nen Epi­so­den geben die Struk­tur vor und er­mög­li­chen frei wähl­ba­re Lern­schrit­te und Ak­ti­vi­tä­ten.

Das Pro­jekt:

  • Die Grund­idee zu die­ser Ein­heit ent­stand durch eine In­di­en­rei­se eines Kol­le­gen und das Pro­jekt In­di­en am Ost­alb-Gym­na­si­um Bop­fin­gen. Eine 10-köp­fi­ge Schü­ler­grup­pe trat nach dem Ge­winn eines Prei­ses, ge­spon­sert von der Ro­bert-Bosch Stif­tung, die­ses ein­ma­li­ge Aben­teu­er an und lie­fer­te das Vor­bild zum Rah­men der Ein­heit. Un­ter­rich­tet wurde die Ein­heit im Schul­jahr 2009/10 und ergab die ge­zeig­ten Schü­ler­pro­duk­te. Eine wei­te­re Quel­le der In­spi­ra­ti­on war die Ge­schich­ten­samm­lung der „1001 Nacht“, in der Sche­he­ra­za­de Ge­schich­ten er­zählt, um eine Hin­rich­tung auf­zu­schie­ben.
    Emp­feh­lens­wert (und Quel­le der In­spi­ra­ti­on für die ein­füh­ren­de Ge­schich­te) sind auch die Web­quests auf www.​lin​guak​onze​pt.​de/​handi/​hand­maid.​htm , die eine sol­che Si­tua­ti­on als Aus­gangs­punkt für eine Übungs­ein­heit nüt­zen, in denen vor allem auch me­tho­di­sche Skills ge­fragt sind.
  • Er­ar­bei­tung des Ro­mans „Slum­dog Mil­lio­nai­re“ im „Sto­ry­line” Ver­fah­ren als Teil des „task-based learning“
  • Dauer: etwa 10 Stun­den
  • Ziele (eine klei­ne Aus­wahl)
    1. eine be­reits vor­han­de­ne Ge­schich­te von einer Klas­se en­ga­giert und mo­ti­viert in ihrer Ge­samt­heit zu er­fas­sen und krea­tiv dar­zu­stel­len
    2. ein vom Bil­dungs­plan vor­ge­ge­be­nes Thema schü­ler­ge­recht, dif­fe­ren­zie­rend, ver­schie­de­ne Ta­len­te er­fas­send auf­zu­ar­bei­ten
    3. alle Kom­pe­tenz­be­rei­che auf viel­fäl­ti­ge Weise an­zu­spre­chen und zu ver­bes­sern
    4. Er­geb­nis­si­che­rung so­wohl im Klas­sen­zim­mer als auch im Port­fo­lio
    5. Eva­lua­ti­on durch Klas­se und Lehr­kraft
    6. Schwer­punkt Lern­pro­zes­se, be­reits vor­han­de­nes Wis­sen (durch Be­hand­lung von Stern­chen­the­ma) soll dif­fe­ren­zie­rend ge­nutzt wer­den

 

 

Stun­den­ab­lauf slum­dog:

Her­un­ter­la­den [pdf] [380 KB]